Koloss mit Charisma: Das Baudenkmal Wasserturm am Giersberg

Bild: BS|ENERGY

Sauberes Wasser aus dem Wasserhahn zu zapfen gehört für die meisten Menschen heute zum Alltag. Doch das war nicht immer so. Vor gerade einmal 125 Jahren wurden die Bürger der Stadt noch mit Flusswasser aus der Oker versorgt. Das Wasserwerk im Bürgerpark klärte das Okerwasser mit einfachen Absetzbecken und einer Sand- und Kiesfilteranlage. So wurde seit 1865 die gesamte Stadt versorgt. Nach und nach verunreinigten jedoch Fabrikabwässer den Fluss und zwangen zum Umdenken.

1902 gingen schließlich das neu gebaute Grundwasserwerk am Bienroder Weg und mit ihm der Wasserturm auf dem Giersberg in Betrieb. Beide Bauwerke bestehen bis heute. Im Gegensatz zum Wasserwerk ist der Wasserturm jedoch seit 1987 stillgelegt und ragt nur noch als Baudenkmal in die Höhe. Seine einstige Aufgabe, den notwendigen Wasserdruck im Netz aufrecht zu erhalten, erfüllen heute leistungsstarke Pumpen. Und auch für die Wasserspeicherung gibt es heute moderne Lösungen. Dennoch gehört der 59 Meter hohe Turm, dessen Architektur von mittelalterlichen Wehrtürmen abgeleitet ist, auch heute noch fest zum Braunschweiger Stadtbild und bildet eines seiner architektonischen Wahrzeichen. 

Der gesamte Turm befindet sich noch im Originalzustand und wurde 1995 zum Baudenkmal erklärt. Jede einzelne Instandhaltungsmaßnahme muss daher eng mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt werden. Besichtigungen sind leider nicht möglich. Wer trotzdem Lust hat, einmal das Innere des Turmes zu sehen und noch weitere spannende Fakten zu seiner Geschichte wie dem Fund einer Zeitkapsel erfahren möchte, dem sei das folgende Video empfohlen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Youtube-Beitrag vom 09. September 2023: Der Braunschweiger Wasserturm

Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.