Wände im Wandel

Die Braunschweiger Kemenaten

Zwei Kleinode im Braunschweiger Stadtbild sind die Jakob- Kemenate am Eiermarkt und die Hagen-Kemenate an der Hagenbrücke – und sie stehen beide exemplarisch für die lange und wechselvolle Braunschweiger Geschichte.

Bis ins späte Mittelalter entstanden in Braunschweig rund 150 kleine Steinbauten – darunter auch die sogenannten Kemenaten. Die Steinbauten waren aufwändiger als die sonst üblichen Holzbauten und somit ein Zeichen von Reichtum: Als Anbauten befanden sie sich meist hinter dem Haupthaus und dienten als Schutzraum gegen Feuer und Diebe und zur Aufbewahrung wert- voller Güter. Ihr Name leitet sich von der Ausstattung mit einem Kamin ab (lat. caminata: beheizbarer Raum), wodurch die Räume besonders behaglich waren.

Die Kemenate an der Hagenbrücke ist seit 2015 öffentlich zugänglich – als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum. Foto: Stiftung Prüsse

Die Jakob-Kemenate ist das wohl älteste noch existierende weltliche Gebäude Braunschweigs – sie stammt aus dem Jahr 1250. Sie vollzog einen deutlichen Wandel und diente ab 1765 als Bank. Historisch bedeutsam: Das „herzogliche Leyhaus“, gegründet von Herzog Karl I., hatte hier seinen Sitz und gilt als erste staatliche Bank auf deutschem Boden und Keimzelle der Nord/LB. Das Gemäuer überstand mehrere Kriege und geriet in der Folgezeit etwas in Vergessenheit. Kurz nach der Jahrtausendwende widmeten sich Karin und Joachim Prüsse den alten Mauern – und entdeckten die Chance, hier einen außergewöhnlichen Ort für die Bewahrung von Baugeschichte und Kultur zu schaffen: Die Jakob-Kemenate verwandelte sich unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zum Kunst- und Begegnungszentrum. Seit 2006 finden hier Ausstellungen, Musikveranstaltungen und Lesungen statt, die stimmungsvollen Räume stehen auch für standesamtliche Hochzeiten und Feiern zur Verfügung. Zudem befindet sich im Obergeschoss eine Bibel-Bibliothek – hier werden sogenannte herrenlose Bibeln aus aller Welt gesammelt, die deren Besitzer nicht mehr benötigen.

Die Kemenate an der Hagenbrücke entstand ebenfalls im 13. Jahrhundert. Ursprünglich versteckt hinter den Fachwerkbauten an der Hagenbrücke, wurde sie durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs freistehend. Wieder war es die Familie Prüsse, die es sich zur Aufgabe machte, das historische Bauwerk zu erhalten und einer aktuellen Nutzung zuzuführen. Um die relativ kleine Kemenate möglichst denkmalgerecht zu erhalten, wurde der Bau aufgestockt. Daher rührt der markante Aufbau, durch den heute die Nutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsort möglich ist.

Besonders ins Auge sticht bei beiden Kemenaten die durch Cortenstahl erzeugte Rost-Optik. Diese rückt die Historie gleich doppelt in den Fokus: Einerseits sollen auch früher Eisenplatten als Schutz vor Angriffen gedient haben. Andererseits erinnert das Material der Neubauten an den Aspekt des Alterns – eine gelungene Verbindung aus mehr als 750 Jahren Stadtgeschichte und noch ganz viel Zukunft.


Das könnte auch interessant sein

Wiederverwerten statt Wegwerfen

Jeder kennt Recycling – das Aufbereiten vermeintlichen Mülls, um Rohstoffe für neue Produkte zu gewinnen – doch was ist eigentlich Upcycling? Wir verraten es Ihnen.

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Gut gelaunt durch die Hitzewelle – 7 erfrischende Tipps

Lange haben sich die Braunschweiger auf Terrassenwetter und T-Shirt-Temperaturen gefreut. Doch was tun, wenn aus angenehmer Wärme drückende Hitze wird? Unsere 7 Tipps helfen, ganz ohne Klimaanlage und Ventilator, gut durch die nächste Hitzewelle zu kommen.

Zu Besuch bei den Proben für La traviata

Das 22. Burgplatz Open Air steigt vom 23. August bis 10. September 2025. Von Anfang an begleitet BS|ENERGY das beliebte Kulturereignis des Staatstheaters Braunschweig als Hauptsponsor. Regisseurin Beatrice Müller berichtet von den Proben zu Verdis La traviata.

Stromfresser oder Energiesparer? Acht Mythen im Experten-Check

Die Experten der Energieberatung der Stadt Braunschweig klären auf, welche  Mythen rund um Haushalt und Heizung stimmen und wie man smart Energie sparen kann.

Sommerkino: Filmabende unter freiem Himmel

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Freiluftkino! Sternenhimmel, Picknickdecke und eine flimmernde Leinwand: Auch dieses Jahr lockt das Sommerkino mit Kultfilmen und Klassikern wieder Film-Fans in den Garten des Kunstvereins Braunschweig.

Nachhaltigkeitstipp: Rund um die Grillparty

Haben sie schon einmal von „Green Barbecue“ gehört? Was hinter dem neuen Trend steckt und wie Sie selbst daran teilhaben können, erfahren Sie in unserem Artikel.

Sommer, Sonne, Hopfenschorle

Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Haut küssen, treibt es die Braunschweigerinnen und Braunschweiger vor die Tür und in die Biergärten und Außengastronomien der Region. Wir stellen ihnen einige besonders lohnenswerte Lokalitäten vor.

Forschungsprojekt Flexess

Die fortschreitende Energiewende bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger und Netzbetreiber.

Spektakuläre Aussichten!

Ob historische Altstadt oder ein Blick ins Umland – Braunschweig hat spektakuläre Aussichtspunkte zu bieten. Wir stellen ihnen einige davon vor.