Wände im Wandel

Die Braunschweiger Kemenaten

Zwei Kleinode im Braunschweiger Stadtbild sind die Jakob- Kemenate am Eiermarkt und die Hagen-Kemenate an der Hagenbrücke – und sie stehen beide exemplarisch für die lange und wechselvolle Braunschweiger Geschichte.

Bis ins späte Mittelalter entstanden in Braunschweig rund 150 kleine Steinbauten – darunter auch die sogenannten Kemenaten. Die Steinbauten waren aufwändiger als die sonst üblichen Holzbauten und somit ein Zeichen von Reichtum: Als Anbauten befanden sie sich meist hinter dem Haupthaus und dienten als Schutzraum gegen Feuer und Diebe und zur Aufbewahrung wert- voller Güter. Ihr Name leitet sich von der Ausstattung mit einem Kamin ab (lat. caminata: beheizbarer Raum), wodurch die Räume besonders behaglich waren.

Die Kemenate an der Hagenbrücke ist seit 2015 öffentlich zugänglich – als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum. Foto: Stiftung Prüsse

Die Jakob-Kemenate ist das wohl älteste noch existierende weltliche Gebäude Braunschweigs – sie stammt aus dem Jahr 1250. Sie vollzog einen deutlichen Wandel und diente ab 1765 als Bank. Historisch bedeutsam: Das „herzogliche Leyhaus“, gegründet von Herzog Karl I., hatte hier seinen Sitz und gilt als erste staatliche Bank auf deutschem Boden und Keimzelle der Nord/LB. Das Gemäuer überstand mehrere Kriege und geriet in der Folgezeit etwas in Vergessenheit. Kurz nach der Jahrtausendwende widmeten sich Karin und Joachim Prüsse den alten Mauern – und entdeckten die Chance, hier einen außergewöhnlichen Ort für die Bewahrung von Baugeschichte und Kultur zu schaffen: Die Jakob-Kemenate verwandelte sich unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zum Kunst- und Begegnungszentrum. Seit 2006 finden hier Ausstellungen, Musikveranstaltungen und Lesungen statt, die stimmungsvollen Räume stehen auch für standesamtliche Hochzeiten und Feiern zur Verfügung. Zudem befindet sich im Obergeschoss eine Bibel-Bibliothek – hier werden sogenannte herrenlose Bibeln aus aller Welt gesammelt, die deren Besitzer nicht mehr benötigen.

Die Kemenate an der Hagenbrücke entstand ebenfalls im 13. Jahrhundert. Ursprünglich versteckt hinter den Fachwerkbauten an der Hagenbrücke, wurde sie durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs freistehend. Wieder war es die Familie Prüsse, die es sich zur Aufgabe machte, das historische Bauwerk zu erhalten und einer aktuellen Nutzung zuzuführen. Um die relativ kleine Kemenate möglichst denkmalgerecht zu erhalten, wurde der Bau aufgestockt. Daher rührt der markante Aufbau, durch den heute die Nutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsort möglich ist.

Besonders ins Auge sticht bei beiden Kemenaten die durch Cortenstahl erzeugte Rost-Optik. Diese rückt die Historie gleich doppelt in den Fokus: Einerseits sollen auch früher Eisenplatten als Schutz vor Angriffen gedient haben. Andererseits erinnert das Material der Neubauten an den Aspekt des Alterns – eine gelungene Verbindung aus mehr als 750 Jahren Stadtgeschichte und noch ganz viel Zukunft.


Das könnte auch interessant sein

Auf der Suche nach dem versteckten Schatz

Geocaching – die Suche nach versteckten Dingen in unbekanntem Terrain – feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. Auch in Braunschweig und Umgebung lassen sich zahlreiche Caches finden.

Die Stunde der Gartenvögel

Zur „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai zählen viele Naturfreunde innerhalb einer Stunde, wie viele Vogelarten und Exemplare einer Art sie erblicken können. Wir verraten Ihnen, was hinter der Aktion der NABU steckt.

Ausflugstipps in und um Braunschweig

Rund um Braunschweig gibt es zu jeder Jahreszeit schöne Ecken zu entdecken. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt, die jetzt im Frühjahr besonders attraktiv sind.

BRAWO OPEN 2025

Vom 3. bis 12. Juli 2025 findet wieder das jährliche ATP Challenger Tennisturnier statt. Zuschauer können sich auf sportliche Performances und ein vielfältiges Entertainmentprogramm mit bekannten Musikern freuen.

Alte Rechner, neue Chancen

Die Initiative Hey, Alter! setzt sich dafür ein, gebrauchte, aber funktionsfähige Computer dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. So soll jungen Menschen der Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht werden.

Nachhaltigkeitstipp: Osterschokolade

Nach Ostern bleiben häufig einige Schokoladeneier und -hasen übrig. Damit diese nicht alt werden, haben wir einige Ideen zusammengestellt, wie sie zu neuen Leckereien verarbeitet werden können.

Meisen sind die Singvögel für Anfänger

Jetzt beginnt für die Vögel die Zeit, in der sie neue Nester bauen, um zu brüten und ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Wer Singvögel beobachten und unterstützen möchte, kann dafür jetzt einiges tun.

Wilde Mischung für den Frühlingssalat – Kräuter sammeln und genießen

Wer Wildkräuter richtig sammelt, kann sich eine köstliche und gesunde Salatmischung direkt aus der Natur zusammenstellen. Hier finden Sie einen schnelle Überblick über 5 schmackhafte Wildkräuter.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltschonend putzen

Putzen muss sein, aber es geht auch ohne aggressive Chemie. Wir stellen Ihnen einige altbewährte Hausmittel vor, mit denen Sie Ihre Wohnung schnell, gründlich und umweltschonend auf Hochglanz bringen können.

W wie Wärmewende

Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ab dann soll die Wärme zum Heizen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dies kann nur gelingen, wenn alle mitmachen.