Wände im Wandel

Die Braunschweiger Kemenaten

Zwei Kleinode im Braunschweiger Stadtbild sind die Jakob- Kemenate am Eiermarkt und die Hagen-Kemenate an der Hagenbrücke – und sie stehen beide exemplarisch für die lange und wechselvolle Braunschweiger Geschichte.

Bis ins späte Mittelalter entstanden in Braunschweig rund 150 kleine Steinbauten – darunter auch die sogenannten Kemenaten. Die Steinbauten waren aufwändiger als die sonst üblichen Holzbauten und somit ein Zeichen von Reichtum: Als Anbauten befanden sie sich meist hinter dem Haupthaus und dienten als Schutzraum gegen Feuer und Diebe und zur Aufbewahrung wert- voller Güter. Ihr Name leitet sich von der Ausstattung mit einem Kamin ab (lat. caminata: beheizbarer Raum), wodurch die Räume besonders behaglich waren.

Die Kemenate an der Hagenbrücke ist seit 2015 öffentlich zugänglich – als Ausstellungs- und Veranstaltungszentrum. Foto: Stiftung Prüsse

Die Jakob-Kemenate ist das wohl älteste noch existierende weltliche Gebäude Braunschweigs – sie stammt aus dem Jahr 1250. Sie vollzog einen deutlichen Wandel und diente ab 1765 als Bank. Historisch bedeutsam: Das „herzogliche Leyhaus“, gegründet von Herzog Karl I., hatte hier seinen Sitz und gilt als erste staatliche Bank auf deutschem Boden und Keimzelle der Nord/LB. Das Gemäuer überstand mehrere Kriege und geriet in der Folgezeit etwas in Vergessenheit. Kurz nach der Jahrtausendwende widmeten sich Karin und Joachim Prüsse den alten Mauern – und entdeckten die Chance, hier einen außergewöhnlichen Ort für die Bewahrung von Baugeschichte und Kultur zu schaffen: Die Jakob-Kemenate verwandelte sich unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zum Kunst- und Begegnungszentrum. Seit 2006 finden hier Ausstellungen, Musikveranstaltungen und Lesungen statt, die stimmungsvollen Räume stehen auch für standesamtliche Hochzeiten und Feiern zur Verfügung. Zudem befindet sich im Obergeschoss eine Bibel-Bibliothek – hier werden sogenannte herrenlose Bibeln aus aller Welt gesammelt, die deren Besitzer nicht mehr benötigen.

Die Kemenate an der Hagenbrücke entstand ebenfalls im 13. Jahrhundert. Ursprünglich versteckt hinter den Fachwerkbauten an der Hagenbrücke, wurde sie durch die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs freistehend. Wieder war es die Familie Prüsse, die es sich zur Aufgabe machte, das historische Bauwerk zu erhalten und einer aktuellen Nutzung zuzuführen. Um die relativ kleine Kemenate möglichst denkmalgerecht zu erhalten, wurde der Bau aufgestockt. Daher rührt der markante Aufbau, durch den heute die Nutzung als Ausstellungs- und Veranstaltungsort möglich ist.

Besonders ins Auge sticht bei beiden Kemenaten die durch Cortenstahl erzeugte Rost-Optik. Diese rückt die Historie gleich doppelt in den Fokus: Einerseits sollen auch früher Eisenplatten als Schutz vor Angriffen gedient haben. Andererseits erinnert das Material der Neubauten an den Aspekt des Alterns – eine gelungene Verbindung aus mehr als 750 Jahren Stadtgeschichte und noch ganz viel Zukunft.


Das könnte auch interessant sein

Ein Plus an Sicherheit: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY

Strom- und Gaspreise, auf die man sich verlassen kann: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY ermöglichen sorglose Zeiten, in denen der Strom- und Gaspreis stabil und die Fixkosten somit überschaubar bleiben.

„Wir haben die echten Sterne“

Wer sich für Astronomie interessiert, kann den Sternen in Braunschweig viel näher kommen als anderswo in der Region. In der Hans-Zimmermann-Sternwarte öffnet sich ein Tor zu Sternhaufen, fremden Galaxien und planetarischen Nebeln.

Grüne Zukunftsvisionen: Made in Braunschweig

Erfahren Sie mehr über das Hydrogen Terminal Braunschweig am Forschungsflughafen und sein Potenzial, wegweisende Erkenntnisse für die Energieversorgung der Zukunft zu liefern.

Reparieren statt wegwerfen

In unserem Alltag nutzen wir viele Geräte – elektronische und andere. Sehr oft werden diese weggeworfen, wenn sie nicht mehr funktionieren. In Reparaturcafés oder -werkstätten kann man sich helfen lassen. Wir stellen Ihnen einige vor.

Nachhaltigkeitstipp: Tierschutz im Winter

Wir haben zusammen mit dem Naturschutzbund (NABU) Deutschland fünf einfache Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie der Natur unter die Arme greifen können.

Aus der Region, für die Region

Unsere Region hat viele vor Ort produzierte Produkte zu bieten – und zwar nicht nur kulinarische Bekanntheiten wie die Mumme. Wir stellen Ihnen eine bunte Auswahl toller Geschenkideen vor.

Nachhaltigkeitstipp: Viel Freude, wenig Müll!

Kurz nach Weihnachten quellen die Papiertonnen reihenweise über. Neben Kartons landet eine Menge Geschenkpapier im Müll. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Geschenke nachhaltig und dennoch hübsch zu verpacken.

Für Geschenke, die garantiert lange Freude bereiten: BS|HaushaltPlus

Weihnachten die Zeit des Gebens, in der wir uns und unsere Liebsten mit Geschenken für das gemeinsame Heim beglücken, die häufig auch etwas kostspieliger sind. Damit Sie lange etwas von Ihren Geschenken haben, hilft BS|HaushaltPlus.

Das Gebäudeenergiegesetz einfach erklärt: 5 Fakten

Anfang 2024 ist die aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft getreten. Das Gesetz versteht sich als Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit erneuerbaren Energien. Wir erklären, was Sie wissen müssen.

Meisterkonzerte: Klassikstars erneut in Braunschweig zu Gast

Seit über sieben Jahrzehnten prägen die Meisterkonzerte Braunschweig das kulturelle Bild der Löwenstadt mit. BS|ENERGY unterstützt die beliebte Konzertreihe als Hauptsponsor.