Mit Abwechslung durch die kalte Jahreszeit

Jedes Jahr im Winter, wenn die Gartenmöbel verstaut und die Freibäder geschlossen sind, gestaltet sich die Freizeitgestaltung schwieriger. So gemütlich es auf der Couch sein mag – hin und wieder verlangen Körper und Geist nach Aktivität. Wir haben acht Tipps für Ihre Freizeitgestaltung in der kalten Jahreszeit zusammengestellt.

Bild: Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Philipp Ziebart

Der Klassiker – Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt

Wegen seiner historischen Kulisse und aufwendigen Dekorationen gilt der Braunschweiger Weihnachtsmarkt als einer der schönsten in Norddeutschland. Die rund 130 Marktstände locken mit einem großen Angebot an Kunsthandwerk und gastronomischer Vielfalt jährlich fast eine Million Besucher in die Innenstadt. Wer Lust hat, Einblicke in das spannende Schaustellerleben und die Geschichte des Marktes zu erhalten, dem sei die Führung „Weihnachtlicher Stadtspaziergang rund um den Burglöwen“ des Stadtmarketings empfohlen. Einen herrlichen Ausblick auf das bunte Treiben aus 61 Metern Höhe bietet die Führung „Blick vom Rathausturm“.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Stadtmarketings

Neben Holzdekorationen und Girlanden sorgen auch hunderte LED-Lichterketten für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Wie der gesamte Weihnachtsmarkt werden sie mit 100 Prozent Naturstrom von BS|ENERGY versorgt.

Glühwein trinken über den Dächern Braunschweigs – das Snodekk

Bereits seit einigen Jahren wird das beliebte Soldekk in der Steinstraße während der kalten
Jahreszeit zum Snodekk. Dann entsteht auf der Dachterrasse ein kleiner Wintermarkt, auf dem sich bei Heißgetränken und weihnachtlichen Speisen der Blick über die Innenstadt genießen lässt. Daneben sorgt auch das berühmte Eisstockschießen für einen gelungenen Nachmittag oder Abend in geselliger Runde. Es empfiehlt sich, vorab zu reservieren.

Feierliches Zusammenkommen – der lebendige Adventskalender

Jeden Morgen ein Stückchen Schokolade aus dem Adventskalender – das gehört für viele zur Adventszeit dazu. Doch neben Leckereien ist auch das soziale Zusammenkommen ein wichtiger Bestandteil der festlichen Saison. In vielen Braunschweiger Stadtteilen wie etwa Gliesmarode, Cremlingen oder auch Watenbüttel, bieten „lebendige Adventskalender“
hierzu eine tolle Gelegenheit. Organisiert von Vereinen oder Kirchengemeinden, treffen sich
die Teilnehmer jeden Abend zu einer bestimmten Uhrzeit, um gemeinsam zu singen, Geschichten zu lesen oder Beiträgen zu lauschen. Gastgeber sind zumeist Privatpersonen, die zum Zusammensein an ihrer Haustür oder einem Fenster einladen. Einige Gemeinden nutzen das Format auch, um Spenden für wohltätige Zwecke zu sammeln. Wer herausfinden möchte, wo sich in der eigenen Nachbarschaft das nächste Türchen öffnet, findet zum Beispiel auf den Seiten der jeweiligen Kirchengemeinde Informationen zu anstehenden Terminen.

Vollgas bergab – Schlittenfahren in der Region

Schwierigkeitsgrads. Die längste und anspruchsvollste Bahn liegt am Molkenhaus und führt drei Kilometer steil den Abhang hinunter. Für den Aufstieg kann eine Seilbahn genutzt werden. Wer es eher ruhiger und familiengerechter möchte, findet am Butterberg und am Langenberg weniger steile Strecken. Eine weitere Piste befindet sich auf dem Bad Harzburger Golfplatz. Auf der breiten Wiese gibt es mehrere Abschnitte – sowohl für Ungeübte als auch für Risikofreudige.

Kufen schärfen und ab aufs Eis – Schlittschuhfahren in der Region

Eislaufen ist eine tolle Möglichkeit, um sich in der kalten Jahreszeit zu bewegen. Von Eissporthallen bis zu saisonalen Outdoor-Bahnen bieten Braunschweig und seine Umgebung dazu vielfältige Optionen. Einen besonderen Service leistet die Stadt für den nördlichen Bereich des Südsees. Die Stadt prüft hier die Tragfähigkeit der Eisdecke und gibt bei ausreichender Sicherheit diesen Teil zum Eissport frei. Dennoch gilt: „Betreten auf eigene Gefahr“.

Wichtige Informationen zum Eislaufen auf Braunschweiger Gewässern finden Sie auf der Seite der Stadt Braunschweig

Sehen, Staunen, Erleben – Museen in der Region

Wer in der Weihnachtszeit nicht nur den Magen, sondern auch den Kopf mit „Futter“ versorgen will, findet in den hiesigen Museen ein vielfältiges Angebot – von Kunst über Wissenschaft bis hin zu Geschichte. Neben den zahlreichen Dauerausstellungen sind in den Wintermonaten auch interessante Sonderausstellungen zu sehen. Dazu zählt zum Beispiel „Stars ohne Glamour – Lette Valeska. Eine Braunschweiger Fotografin in Hollywood“ im Städtischen Museum. Die 1885 in Braunschweig geborene Künstlerin zog 1935 nach Los Angeles, wo sie sich schnell einen Namen machte und Filmstars wie Ingrid Bergman oder Rita Hayworth ablichtete. Noch bis zum 7. Januar sind im Haus am Löwenwall ausgewählte Fotografien sowie persönliche Dokumente und Objekte Valeskas zu sehen. Spannende zeitgenössische Kunst bietet hingegen „Unnatural Territories“ von Dennis Siering im Braunschweiger Kunstverein. Über die von BS|ENERGY geförderte Ausstellung lesen Sie mehr auf Seite 13.

Tipp: Mit der Braunschweiger MuseumsCard kann das Angebot der sieben größten Braunschweiger Museen besonders günstig genutzt werden. Für 22 Euro bietet sie jeweils einmalig freien Eintritt in alle teilnehmenden Museen sowie ermäßigten Eintritt bei weiteren Besuchen innerhalb von 12 Monaten.

Kleiner und großer Rätselspaß – Escape Rooms und Krimispiele im Hidden

Wer schon immer einmal in die Haut von Ermittlern wie Sherlock Holmes schlüpfen wollte, kann sich bei Hidden Games in Braunschweig diesen Wunsch erfüllen. Die Spielenden werden als Gruppe in einen sogenannten Escape Room „eingeschlossen“ und müssen innerhalb einer bestimmten Zeit gemeinsam versteckte Rätsel lösen, um dem Raum zu entfliehen oder eine bestimmte Mission zu erfüllen. Zehn verschiedene Spielszenarien unterschiedlicher Länge für Anfänger und Fortgeschrittene stehen zur Auswahl. Darunter der Ausbruch aus einem Gefängnis oder das Aufklären eines Verbrechens. Wenn das Wetter es zulässt, kann auch outdoor gespielt werden: Die „Rätseljagd“ für Gruppen von bis zu acht Personen dauert zwei Stunden und führt die mit einem Rätselkoffer ausgestatteten Teilnehmer 3,5 Kilometer zu Fuß durch die Stadt. Für zu Hause oder unterwegs bietet Hidden außerdem spannende Krimi-Spiele im Großbriefformat.

Familienfreundlicher Spaß unter Palmen – Indoor-Minigolf in der Gartenstadt

Minigolf ist ein Klassiker unter den Sommer-Aktivitäten für Familien. Doch auch bei Schnee, Eis und Regen kann man in der Löwenstadt den Schläger schwingen – beispielsweise im Indoor-Minigolf-Center in der Gartenstadt. Hier bieten 18 Löcher in einer tropisch dekorierten Halle wetterunabhängigen Spaß für Alt und Jung. Palmen, Sand und eine Cocktailbar sorgen für Sommergefühle und lassen den Winter einen Tag lang in Vergessenheit geraten. Wer nach dem Minigolfen noch in Spiellaune ist, findet dafür weitere Angebote wie Tischtennis, Dart, Corn-Hole sowie den größten Billardtisch Deutschlands.

Bild: Hidden in Braunschweig

Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.