Die Sehnsucht nach Sonne, Meer und Erholung ist groß, doch gleichzeitig wächst das Bewusstsein für nachhaltiges Reisen. Mit der richtigen Planung lässt sich beides perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.
Wer mit dem Zug in den Urlaub fährt kann sich entspannt zurücklehnen und bereits unterwegs den Ausblick genießen. Bild: Unsplash/Xavier von Erlach
Bewusste Wahl des Transportmittels: Flugreisen verursachen besonders hohe CO2-Emissionen. Eine Alternative sind Reiseziele, die mit der Bahn oder dem Bus erreichbar sind. Nachtzüge erleben aktuell eine Renaissance und bieten komfortable Reisemöglichkeiten.
Nachhaltige Unterkünfte: Bei der Unterkunftswahl sind Umweltzertifizierungen oder Bio-Hotels gute Orientierungspunkte. Kleine, lokale Unterkünfte oder Bauernhöfe sind oft nachhaltiger als große Hotelketten. Auch Campingplätze mit Umweltkonzept oder umweltfreundliche Ferienwohnungen bieten gute Alternativen.
Regional und saisonal vor Ort:
Das Entdecken der lokalen Küche und Kultur bereichert jeden Urlaub. Märkte und Restaurants mit regionalen Produkten sowie vegetarische Spezialitäten der Region unterstützen die lokale Wirtschaft und vermeiden lange Transportwege.
Ressourcenschonendes Verhalten:
Auch im Urlaub ist sparsamer Umgang mit Wasser und Energie wichtig. Mehrfachnutzung von Handtüchern, bedarfsgerechter Einsatz der Klimaanlage und umweltfreundliche Sonnenschutzmittel, besonders beim Baden im Meer, schonen die Umwelt. Eine wiederbefüllbare Wasserflasche hilft, Einwegplastik zu vermeiden.
Bewusstes Reisen und Erleben: Die Fortbewegung zu Fuß oder per Fahrrad entschleunigt und eröffnet neue Perspektiven. Durch die Unterstützung lokaler Naturschutzprojekte und das Kennenlernen regionaler Traditionen entsteht ein tieferes Verständnis für die bereiste Region. Ein längerer Aufenthalt an einem Ort schafft dabei intensivere Eindrücke als das oberflächliche Abhaken verschiedener Destinationen.
Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.
Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.
2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.
Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.
Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.
Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.
Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.
Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.
Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.
In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.