Nachhaltigkeitstipp: Sommerobst zum Selberpflücken

Der Sommer bringt Leben in die Natur und schenkt Bäumen und Sträuchern süße Früchte, die vielerorts legal gesammelt und vernascht werden dürfen. Ein hilfreiches Tool, um öffentliche Obststräucher und vieles mehr zu finden, ist die Online-Plattform www.mundraub.org. Dort tragen Sammler ihre Lieblingsspots zusammen und machen sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Doch nicht überall, wo es blüht, darf auch gesammelt werden. Nur auf öffentlichem Grund ist Pflücken erlaubt. Wer hingegen in Naturschutzgebieten oder auf privaten Flächen sammelt, macht sich strafbar. Da mundraub.org die Stellen nicht unabhängig prüft, macht es daher Sinn, sich vorab noch einmal selber zu informieren, ob der jeweilige Sammelort auch den rechtlichen Vorgaben entspricht.

Ob Brombeeren gegenüber vom Hiroshima Ufer im Theaterpark, Himbeeren am Lehmanger, Äpfel im Bürgerpark oder Pflaumen in Gliesmarode – fast an jeder Ecke der Stadt sind frische Früchte zu finden. Beim Pflücken sollte aber immer auf die solidarische Eigenbedarfsregel geachtet werden: Pflücke so viel wie für den eigenen Verzehr benötigt, aber so wenig wie möglich, damit auch noch andere Personen ihre Freude am Sammeln haben können. 

Wer Lust hat, sich mit anderen Sammlern zusammenzutun, findet auf mundraub.org auch Gruppen, denen man sich anschließen kann. Oder man nutzt die Möglichkeit, sich am 29. September der geführten Radfahr- und Sammeltour zum 5. Braunschweiger Apfeltag anzuschließen. Organisiert vom ADFC führt der Weg über Streuobstwiesen in der Region. Die gesammelten Äpfel können im Anschluss bei Belieben direkt zur mobilen Mosterei auf dem Magnikirchplatz beim Apfeltag-Fest gebracht werden. Doch egal, ob alleine, mit der Familie oder mit größeren Gruppen gesammelt – viel Spaß beim Entdecken ist einem ganz sicher und selbst gepflückt schmeckt am Ende doch auch wirklich am besten.

Reife Beeren am Wegesrand dürfen genascht werden – vorausgesetzt diese wachsen auf öffentlichem Grund. Bild: Adobe Stock.

Das könnte auch interessant sein

Fit für die neue Saison? Ein Experte gibt Tipps zur Fahrrad-Wartung

Der Frühling naht und bald geht es wieder mit dem Zweirad ins Grüne. Wir haben bei Fahrradhändler Thomas Gröschl nachgefragt, wie Sie ihr Fahrrad fit für die neue Saison machen.

„Brunswiek Helau!” Deutschlands nördlichste Karnevalshochburg und ihre Wurzeln

Im Norden gibt es viele treue Jecken, die es zum jährlichen Höhepunkt der Saison zum Karnevalsumzug nach Braunschweig zieht. Doch warum hat es gerade der Braunschweiger „Schoduvel“ zu einer solchen Bekanntheit gebracht?

Nachhaltigkeitstipp: Der richtige Umgang mit Batterien und Akkus

Batterien und Akkus richtig entsorgen und nutzen! Sie enthalten wertvolle Materialien, können aber auch umweltschädlich sein. Erfahren Sie, wie Sie Ressourcen schonen und Abfall vermeiden.

Nachhaltig Karneval feiern

Es in der 5. Jahreszeit schön krachen lassen und gleichzeitig an die Umwelt denken – das geht. Coole Kostüme wie Pennywise aus „Es“, Indiana Jones oder die Ghostbusters sind in Braunschweig leihweise erhältlich.

Vorsicht Trickbetrüger!

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle: Unangemeldet klingeln Menschen an der Tür. Sie geben sich als Mitarbeitende von BS|ENERGY, BS|NETZ oder SE|BS aus und bitten dringend um Einlass. Wir erklären, wie Sie reagieren sollten.

Warum die Zukunft des Phosphors im Klärschlamm liegt

In der Kläranlage Steinhof wird das Abwasser von 280.000 Einwohnern und 70.000 vergleichbaren Einheiten gereinigt. Dabei gewinnt man zunehmend Nährstoffe zurück, insbesondere den knappen Phosphor.

Ein Plus an Sicherheit: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY

Strom- und Gaspreise, auf die man sich verlassen kann: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY ermöglichen sorglose Zeiten, in denen der Strom- und Gaspreis stabil und die Fixkosten somit überschaubar bleiben.

„Wir haben die echten Sterne“

Wer sich für Astronomie interessiert, kann den Sternen in Braunschweig viel näher kommen als anderswo in der Region. In der Hans-Zimmermann-Sternwarte öffnet sich ein Tor zu Sternhaufen, fremden Galaxien und planetarischen Nebeln.

Grüne Zukunftsvisionen: Made in Braunschweig

Erfahren Sie mehr über das Hydrogen Terminal Braunschweig am Forschungsflughafen und sein Potenzial, wegweisende Erkenntnisse für die Energieversorgung der Zukunft zu liefern.

Reparieren statt wegwerfen

In unserem Alltag nutzen wir viele Geräte – elektronische und andere. Sehr oft werden diese weggeworfen, wenn sie nicht mehr funktionieren. In Reparaturcafés oder -werkstätten kann man sich helfen lassen. Wir stellen Ihnen einige vor.