Nachhaltigkeitstipp: Sommerobst zum Selberpflücken

Der Sommer bringt Leben in die Natur und schenkt Bäumen und Sträuchern süße Früchte, die vielerorts legal gesammelt und vernascht werden dürfen. Ein hilfreiches Tool, um öffentliche Obststräucher und vieles mehr zu finden, ist die Online-Plattform www.mundraub.org. Dort tragen Sammler ihre Lieblingsspots zusammen und machen sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Doch nicht überall, wo es blüht, darf auch gesammelt werden. Nur auf öffentlichem Grund ist Pflücken erlaubt. Wer hingegen in Naturschutzgebieten oder auf privaten Flächen sammelt, macht sich strafbar. Da mundraub.org die Stellen nicht unabhängig prüft, macht es daher Sinn, sich vorab noch einmal selber zu informieren, ob der jeweilige Sammelort auch den rechtlichen Vorgaben entspricht.

Ob Brombeeren gegenüber vom Hiroshima Ufer im Theaterpark, Himbeeren am Lehmanger, Äpfel im Bürgerpark oder Pflaumen in Gliesmarode – fast an jeder Ecke der Stadt sind frische Früchte zu finden. Beim Pflücken sollte aber immer auf die solidarische Eigenbedarfsregel geachtet werden: Pflücke so viel wie für den eigenen Verzehr benötigt, aber so wenig wie möglich, damit auch noch andere Personen ihre Freude am Sammeln haben können. 

Wer Lust hat, sich mit anderen Sammlern zusammenzutun, findet auf mundraub.org auch Gruppen, denen man sich anschließen kann. Oder man nutzt die Möglichkeit, sich am 29. September der geführten Radfahr- und Sammeltour zum 5. Braunschweiger Apfeltag anzuschließen. Organisiert vom ADFC führt der Weg über Streuobstwiesen in der Region. Die gesammelten Äpfel können im Anschluss bei Belieben direkt zur mobilen Mosterei auf dem Magnikirchplatz beim Apfeltag-Fest gebracht werden. Doch egal, ob alleine, mit der Familie oder mit größeren Gruppen gesammelt – viel Spaß beim Entdecken ist einem ganz sicher und selbst gepflückt schmeckt am Ende doch auch wirklich am besten.

Reife Beeren am Wegesrand dürfen genascht werden – vorausgesetzt diese wachsen auf öffentlichem Grund. Bild: Adobe Stock.

Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.