Geselliges Beisammensein und Umweltschutz müssen sich nicht ausschließen – das gilt auch fürs Grillen! Während traditionelle Grillpartys oft mit hohem Ressourcenverbrauch und Müllaufkommen verbunden sind, zeigt der moderne Trend zum „Green Barbecue“, wie Genuss und Nachhaltigkeit perfekt harmonieren können. Hier sind fünf praktische Tipps für ein umweltbewusstes Grillfest.
Eine bunte Auswahl an regionalem Gemüse dient als perfekte Ergänzung zum Grillfleisch. Bild: Unsplash/Hulki Okan Tabak
Bewusste Grillauswahl: Einweggrills aus Aluminium produzieren unnötigen Müll und verschwenden Ressourcen. Nachhaltige Alternativen sind hochwertige Holzkohle- oder Elektrogrills. Besonders umweltfreundlich sind Solargrills oder Grills mit FSC-zertifizierter Holzkohle aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Bio-Grillanzünder aus Holzwolle und Wachs bieten eine umweltfreundliche Alternative zu chemischen Anzündern.
Regionales und saisonales Grillgut: Eine Reduzierung des Fleischkonsums und der Einsatz regionaler, saisonaler Produkte fördern die Nachhaltigkeit. Gemüse vom lokalen Bauern, vegetarische Grillspezialitäten und Bio-Fleisch aus artgerechter Haltung sind nicht nur nachhaltiger, sondern auch gesünder. Selbst hergestellte Marinaden statt Fertigprodukte und Brot vom lokalen Bäcker komplettieren das nachhaltige Angebot.
Mehrweg statt Einweg: Wiederverwendbares Geschirr, Besteck und Becher sind umweltfreundliche Alternativen zu Einwegprodukten aus Plastik. Stoffservietten ersetzen Papierservietten, wiederverwendbare Aufbewahrungsbehälter dienen der Lebensmittelaufbewahrung. Getränke sollten in Mehrwegflaschen serviert werden.
Clevere Resteverwertung: Eine sorgfältige Mengenplanung beugt der Lebensmittelverschwendung vor. Portionsgerecht vorbereitete Salate, Marinaden und Beilagen sowie eine realistische Kalkulation pro Person sind dabei wichtig. Überschüssiges Grillgut eignet sich als Meal-Prep für die kommenden Tage: Gegrilltes Gemüse in Büro-Bowls, mariniertes Fleisch in Wraps oder Salaten wird zum leckeren Lunch.
Umweltfreundliche Reinigung: Biologisch abbaubare Reinigungsmittel schonen die Umwelt bei der Grillreinigung. Asche kann als Dünger im Garten genutzt werden. Die Reinigung des Grillrosts erfolgt mit Natron und Zitrone statt mit aggressiven Chemikalien.
Jeder kennt Recycling – das Aufbereiten vermeintlichen Mülls, um Rohstoffe für neue Produkte zu gewinnen – doch was ist eigentlich Upcycling? Wir verraten es Ihnen.
Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.
Lange haben sich die Braunschweiger auf Terrassenwetter und T-Shirt-Temperaturen gefreut. Doch was tun, wenn aus angenehmer Wärme drückende Hitze wird? Unsere 7 Tipps helfen, ganz ohne Klimaanlage und Ventilator, gut durch die nächste Hitzewelle zu kommen.
Das 22. Burgplatz Open Air steigt vom 23. August bis 10. September 2025. Von Anfang an begleitet BS|ENERGY das beliebte Kulturereignis des Staatstheaters Braunschweig als Hauptsponsor. Regisseurin Beatrice Müller berichtet von den Proben zu Verdis La traviata.
Die Experten der Energieberatung der Stadt Braunschweig klären auf, welche Mythen rund um Haushalt und Heizung stimmen und wie man smart Energie sparen kann.
Endlich wieder Sommer, endlich wieder Freiluftkino! Sternenhimmel, Picknickdecke und eine flimmernde Leinwand: Auch dieses Jahr lockt das Sommerkino mit Kultfilmen und Klassikern wieder Film-Fans in den Garten des Kunstvereins Braunschweig.
Haben sie schon einmal von „Green Barbecue“ gehört? Was hinter dem neuen Trend steckt und wie Sie selbst daran teilhaben können, erfahren Sie in unserem Artikel.
Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Haut küssen, treibt es die Braunschweigerinnen und Braunschweiger vor die Tür und in die Biergärten und Außengastronomien der Region. Wir stellen ihnen einige besonders lohnenswerte Lokalitäten vor.
Die fortschreitende Energiewende bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger und Netzbetreiber.