Lichtparcours: Riesiger Mond prangert Plastikkonsum an

Eine riesige Kugel aus recycelten Plastikteilen soll es werden – sieben Meter im Durchmesser und spektakulär beleuchtet -, die wie ein surrealer, künstlicher Mond hoch über den Köpfen der Besucher schweben wird. Das Werk „(Plastic) Full Moon“ wird eines von dreizehn einzigartigen Kunstwerken des diesjährigen Lichtparcours sein und soll zum Reflektieren über den übermäßigen Plastikverbrauch und Ressourcenhunger auf unserem Planeten anregen. Die Installation ist unter Beteiligung des Fachbereichs Kultur und Wissenschaft der Stadt Braunschweig, des Künstler:innenkollektivs Luzinterruptus sowie von vielen Braunschweiger Bürgerinnen und Bürgern auf dem Gelände des Kunstvereins Braunschweig entstanden. Gesponsert wird das Kunstwerk durch BS|ENERGY sowie die Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG.
In Gestalt eines Plastik-Mondes prangert das Künstler:innen-Kollektiv Luzinterruptus den Massenkonsum von Plastik an. Bild: Luzinterruptus.

Am 15. Juni ist es wieder soweit: Braunschweig wird illuminiert. Eigens für den Standort entworfene Licht-Installationen namhafter Künstlerinnen und Künstler erwarten die Besucherinnen und Besucher entlang der Okerumflut. Ein ganz besonderes Projekt ist das Werk „(Plastic) Full Moon“, eine sieben Meter große Mondkugel aus recycelten Plastikteilen, die im Kiryat-Tivon-Park zu sehen sein wird. Luzinterruptus will mit dieser Installation nicht nur auf die Auswirkungen des Plastikkonsums auf die Umwelt und die Bedeutung von Reduzierung, Wiederverwendung und Recycling verweisen, sondern auch dass Kunstwerke nachhaltiger produziert werden und die Menschen sich mit dem Kunstobjekt verbunden fühlen und mit ihm interagieren.

Gerüste aus Metallschienen und einem Drahtgitter dienen als Basis des Plastik-Mondes. Bild: Luzinterruptus.

Seit Anfang April waren Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Plastikteile zu sammeln – transparente oder sehr helle Putzmittel-Flaschen, Waschmittel-Kanister und Plastikgefäße. Und es wurde tatsächlich fleißig gesammelt! In der Stadtbibliothek, der Touristinfo und dem ALBA Kunden- und Umweltzentrum füllten sich die Boxen mit Plastikmüll aller Art. Aufgrund der enormen Größe des Plastik-Mondes hat die Firma ALBA die Verpackungen zusätzlich aufgestockt (und wird diese später auch wieder recyceln).

Vom 24. Mai bis 2. Juni wurden diese Plastikteile dann unter Beteiligung der Bevölkerung in Form eines öffentlichen Workshops am Grundgerüst des Mondes befestigt. Mitmachen konnte jeder, der Lust dazu hatte – Familien, Freunde und alle, die Spaß am Kreativsein haben. Zwei Mitglieder von Luzinterruptus leiteten den Workshop, erklärten und koordinierten die notwendigen Tätigkeiten und fassten natürlich auch selbst mit an. Stetig schauten Interessierte vorbei – manche Freiwillige kamen sogar mehrmals – und halfen beim Aufbau der Mond-Installation. Vor allem an den Wochenenden ging es so in produktiver Stimmung gut voran.

Die Aufgaben bestanden darin, die einzelnen Teile des Grundgerüsts mit Volierendraht zu verkleiden, Löcher in die Plastikteile zu bohren bzw. zu löten und diese dann mit Draht am Volierendraht zu befestigen. Bei sieben Metern Durchmesser des Mondes waren 154 Quadratmeter Fläche mit den Plastikteilen zu befüllen.

Mit viel Initiative und Begeisterung konnten die Freiwilligen den Plastik-Mond im Workshop-Zeitraum fast fertigstellen. Auch eine 7. Klasse aus der Wilhelm-Bracke-Gesamtschule kam vorbei und half tatkräftig mit. Die Helfer:innen präsentierten sich oft stolz vor den von ihnen bestückten Teilen der Installation. In den nächsten Schritten wird die Installation nun vollständig bestückt und die zwölf Einzelteile dann zum Kiryat-Tivon-Park gebracht, wo sie endgültig zu einer Kugel zusammengesetzt werden. Von einem Kran in die Höhe befördert, wird die Mond-Kugel aus Plastikmüll dann jeden Abend fast surreal über dem Teich vor dem Hotel Steigenberger schweben.

Mit Unterstützung der Bevölkerung konnten zahlreiche Plastikteile für das Kunstwerk gesammelt werden. Bild: Luzinterruptus.

Das könnte auch interessant sein

Auf der Suche nach dem versteckten Schatz

Geocaching – die Suche nach versteckten Dingen in unbekanntem Terrain – feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. Auch in Braunschweig und Umgebung lassen sich zahlreiche Caches finden.

Die Stunde der Gartenvögel

Zur „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai zählen viele Naturfreunde innerhalb einer Stunde, wie viele Vogelarten und Exemplare einer Art sie erblicken können. Wir verraten Ihnen, was hinter der Aktion der NABU steckt.

Ausflugstipps in und um Braunschweig

Rund um Braunschweig gibt es zu jeder Jahreszeit schöne Ecken zu entdecken. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt, die jetzt im Frühjahr besonders attraktiv sind.

BRAWO OPEN 2025

Vom 3. bis 12. Juli 2025 findet wieder das jährliche ATP Challenger Tennisturnier statt. Zuschauer können sich auf sportliche Performances und ein vielfältiges Entertainmentprogramm mit bekannten Musikern freuen.

Alte Rechner, neue Chancen

Die Initiative Hey, Alter! setzt sich dafür ein, gebrauchte, aber funktionsfähige Computer dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. So soll jungen Menschen der Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht werden.

Nachhaltigkeitstipp: Osterschokolade

Nach Ostern bleiben häufig einige Schokoladeneier und -hasen übrig. Damit diese nicht alt werden, haben wir einige Ideen zusammengestellt, wie sie zu neuen Leckereien verarbeitet werden können.

Meisen sind die Singvögel für Anfänger

Jetzt beginnt für die Vögel die Zeit, in der sie neue Nester bauen, um zu brüten und ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Wer Singvögel beobachten und unterstützen möchte, kann dafür jetzt einiges tun.

Wilde Mischung für den Frühlingssalat – Kräuter sammeln und genießen

Wer Wildkräuter richtig sammelt, kann sich eine köstliche und gesunde Salatmischung direkt aus der Natur zusammenstellen. Hier finden Sie einen schnelle Überblick über 5 schmackhafte Wildkräuter.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltschonend putzen

Putzen muss sein, aber es geht auch ohne aggressive Chemie. Wir stellen Ihnen einige altbewährte Hausmittel vor, mit denen Sie Ihre Wohnung schnell, gründlich und umweltschonend auf Hochglanz bringen können.

W wie Wärmewende

Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ab dann soll die Wärme zum Heizen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dies kann nur gelingen, wenn alle mitmachen.