Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Klein, oft unscheinbar und manchmal als lästig empfunden – doch ohne Insekten würde unser gesamtes Ökosystem zusammenbrechen. Diese winzigen Lebewesen sind wahre Multitalente der Natur: Als Bestäuber sichern sie die Nahrungsversorgung, indem sie rund 80 Prozent der Nutzpflanzen bestäuben. Als natürliche Müllabfuhr zersetzen Insekten organisches Material und halten damit den Kreislauf der Natur am Leben. In der Nahrungskette spielen sie eine zentrale Rolle als Futterquelle für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Zudem sind sie natürliche Schädlingsbekämpfer und helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Insekten sind damit nicht nur faszinierende Geschöpfe, sondern auch unverzichtbare Garanten für ein funktionierendes Ökosystem und die Biodiversität unseres Planeten.

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Folgende Aspekte sind bei der insektenfreundlichen Gestaltung von Balkonen, Loggien oder Terrassen zu beachten:

Lavendel riecht nicht nur angenehm, er erfreut sich auch bei Insekten großer Beliebtheit. Bild: Unsplash/Adonyi Gábor

Insektenfreundliche Pflanzen:
Heimische Blühpflanzen mit reichlich Nektar und Pollen sind ideal. Besonders geeignet sind Lavendel, Thymian, Salbei, Kornblumen und Wildblumen. Ungefüllte Blüten sind für Insekten besser zugänglich. Verschiedene Blütezeiten vom Frühjahr bis zum Herbst sorgen für ein kontinuierliches Nahrungsangebot.

Wasserstellen:
Flache Wasserschalen mit Steinen als Landeplätze dienen als Tränken – wichtig ist ein regelmäßiger Wasserwechsel. Feuchter Sand in kleinen Schalen wird von vielen Insekten ebenfalls gerne angenommen.

Unterschlupfmöglichkeiten:
Insektenhotels bieten wichtige Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten. Naturbelassene Ecken mit Totholz, Bambusröhrchen oder Stroh sind willkommene Unterschlupfe. Im Winter können verblühte Pflanzen als natürliche Quartiere stehen bleiben.

Biologische Pflege:
Der Verzicht auf chemische Pestizide und Dünger ist essentiell. Natürliche Alternativen wie Brennnesseljauche oder Kompost fördern gesundes Pflanzenwachstum und sind insektenfreundlich.

Vielfältige Strukturen:
Die Kombination verschiedener Pflanzhöhen und -arten ist optimal. Hohe Gräser, niedrige Bodendecker und Kletterpflanzen schaffen unterschiedliche Lebensräume. Kräuterspiralen oder vertikale Begrünungen erhöhen die Artenvielfalt auf kleinem Raum.


Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.