Insektenparadies auf Balkon und Terrasse
Klein, oft unscheinbar und manchmal als lästig empfunden – doch ohne Insekten würde unser gesamtes Ökosystem zusammenbrechen. Diese winzigen Lebewesen sind wahre Multitalente der Natur: Als Bestäuber sichern sie die Nahrungsversorgung, indem sie rund 80 Prozent der Nutzpflanzen bestäuben. Als natürliche Müllabfuhr zersetzen Insekten organisches Material und halten damit den Kreislauf der Natur am Leben. In der Nahrungskette spielen sie eine zentrale Rolle als Futterquelle für Vögel, Fledermäuse und andere Tiere. Zudem sind sie natürliche Schädlingsbekämpfer und helfen, das ökologische Gleichgewicht zu bewahren. Insekten sind damit nicht nur faszinierende Geschöpfe, sondern auch unverzichtbare Garanten für ein funktionierendes Ökosystem und die Biodiversität unseres Planeten.
Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Folgende Aspekte sind bei der insektenfreundlichen Gestaltung von Balkonen, Loggien oder Terrassen zu beachten:

Insektenfreundliche Pflanzen:
Heimische Blühpflanzen mit reichlich Nektar und Pollen sind ideal. Besonders geeignet sind Lavendel, Thymian, Salbei, Kornblumen und Wildblumen. Ungefüllte Blüten sind für Insekten besser zugänglich. Verschiedene Blütezeiten vom Frühjahr bis zum Herbst sorgen für ein kontinuierliches Nahrungsangebot.
Wasserstellen:
Flache Wasserschalen mit Steinen als Landeplätze dienen als Tränken – wichtig ist ein regelmäßiger Wasserwechsel. Feuchter Sand in kleinen Schalen wird von vielen Insekten ebenfalls gerne angenommen.
Unterschlupfmöglichkeiten:
Insektenhotels bieten wichtige Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten. Naturbelassene Ecken mit Totholz, Bambusröhrchen oder Stroh sind willkommene Unterschlupfe. Im Winter können verblühte Pflanzen als natürliche Quartiere stehen bleiben.
Biologische Pflege:
Der Verzicht auf chemische Pestizide und Dünger ist essentiell. Natürliche Alternativen wie Brennnesseljauche oder Kompost fördern gesundes Pflanzenwachstum und sind insektenfreundlich.
Vielfältige Strukturen:
Die Kombination verschiedener Pflanzhöhen und -arten ist optimal. Hohe Gräser, niedrige Bodendecker und Kletterpflanzen schaffen unterschiedliche Lebensräume. Kräuterspiralen oder vertikale Begrünungen erhöhen die Artenvielfalt auf kleinem Raum.