Indoor-Kräutergarten: Frische Kräuter auch im Winter

Küchenkräuter sind geschmackvoll und enthalten wichtige Vitamine und Mikronährstoffe. Umso schöner, wenn sie frisch geerntet werden können – selbst im Winter. Ein kleiner Kräutergarten lässt sich gut in der Wohnung kultivieren und bietet im Vergleich zu getrockneten, tiefgekühlten oder eingeschweißten Kräutern viele Vorteile.

Stets frische Kräuter zur Hand zu haben, bringt Abwechslung in den Speiseplan. Wer ganzjährig Basilikum, Salbei oder Minze auf der Fensterbank zieht, spart nicht nur Geld, sondern auch Plastiktöpfe und Verpackungsmüll. Ganz zu schweigen von den vielen würzigen Gerüchen, die Kräuter in der Raumluft verströmen!

Wer selbst einen Indoor-Kräutergarten anlegen möchte, sollte vor allem auf einen hellen Standort achten. Die meisten Kräuterarten benötigen viel Licht – mediterrane mehr als einheimische – , sind aber empfindlich bei zu hohen Raumtemperaturen oder trockener Heizungsluft. Ungenügendes Licht kann durch den Einsatz spezieller Pflanzenlampen kompensiert werden. Kräuter mit weichen, frisch-grünen Blättern wie Basilikum oder Petersilie haben es lieber etwas feuchter. Mediterrane Arten mit dicken oder eher dunkelgrünen Blättern wie Rosmarin oder Thymian mögen es trockener. Tabu ist aber ein Platz neben dem Herd oder über der Heizung!

Beim Gießen verhält es sich ähnlich: Mediterrane Arten dürfen zwischendurch fast komplett durchtrocknen, alle anderen Kräuter sollten gegossen werden, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist.

Die Kräuter können aus Samen in Anzuchterde aus dem Fachhandel vorgezogen oder im Topf als Pflanze gekauft werden. Bei der Aussaat sollten unbedingt die Hinweise auf der Saattüte beachtet werden, denn es gibt Dunkelkeimer und Lichtkeimer. Auch Supermärkte bieten Pflanzen im Topf an, die aber auf ein schnelles Wachstum gezüchtet wurden. Für den eigenen Indoor-Kräutergarten lohnt sich der Weg in den Fachhandel. Die Kräuter sollten nach dem Kauf schnell in ein größeres Gefäß und spezielle Kräutererde umgetopft, gegebenenfalls sogar geteilt oder vereinzelt werden, damit sie sich gut entwickeln können.

Die weitere Kultur der Küchenkräuter verläuft recht problemlos. Einige Arten sind etwas hungriger und sollten im Frühjahr und Frühsommer gedüngt werden, bei allen anderen reicht zum Beispiel das Umtopfen einmal jährlich in frische Erde. Geerntet werden Schnittlauch, Petersilie und Dill portionsweise und wachsen dann nach. Bei Thymian, Rosmarin oder Salbei werden ganze Triebe geerntet, so dass sie sich verjüngen können. Halbsträucher benötigen ohnehin einen regelmäßigen Beschnitt, Triebe des Vorjahres sollten daher im Frühjahr um die Hälfte zurückgeschnitten werden.

Ob als Pflanzenwand, Hängegarten oder einfach nur Topf-Sammelsurium auf der Fensterbank: Indoor-Kräutergärten garantieren einen nachhaltigen, gesunden Genuss das ganze Jahr über!

Die meisten Kräuterarten benötigen viel Licht, sind aber empfindlich bei zu hohen Raumtemperaturen oder trockener Heizungsluft. Bild: Adobe Stock.

Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.