Gut gelaunt durch die Hitzewelle – 7 erfrischende Tipps

Lange haben sich die Braunschweiger auf Terrassenwetter und T-Shirt-Temperaturen gefreut. Doch was tun, wenn aus angenehmer Wärme drückende Hitze wird? Die folgenden 7 Tipps helfen, ganz ohne Klimaanlage und Ventilator, gut durch die nächste Hitzewelle zu kommen.

Bereits ein paar kleine Tricks und Kniffe können helfen, den Körper bei starker Hitze herunter zu kühlen. Bild: Adobe Stock.
Leichte und erfrischende Speisen sind genau das Richtige für heiße Sommertage. Bild: Adobe Stock
  1. Den Tagesablauf auf Sommer umstellen
    Die Menschen in südlichen Ländern passen ihren Rhythmus an hohe Temperaturen an. Sie erledigen Besorgungen in den kühleren Morgen- und Abendstunden. Die heiße Mittagszeit verbringen sie im Haus oder zumindest im Schatten. So sind heiße Tage besser zu ertragen.
  2. Sportliche Aktivitäten anpassen
    Auch sportlichen Aktivitäten sollte bei heißen Temperaturen morgens oder abends nachgegangen werden. Hochsommerwetter bietet generell keine guten Voraussetzungen für körperliche Höchstleistungen. Das Fitnessprogramm kann dem Körper zuliebe also etwas ruhiger angegangen werden. Wichtig ist, während und nach dem Sport reichlich zu trinken.  Kardiotraining macht im kühlen Nass übrigens mehr Spaß als auf heißem Asphalt – warum nicht schwimmen statt laufen?
  3. Die Wohnung kühl halten
    Es gibt nichts Schöneres, als nach einem heißen Tag in die kühle Wohnung zurückzukehren. Deshalb sollten nach dem morgendlichen Lüften alle Fenster und wenn möglich die Außenjalousien geschlossen werden. Nicht benötigte Elektrogeräte wie beispielsweise Computer und Fernseher völlig ausschalten, am besten an der Steckdosenleiste. Diese Geräte erzeugen auch im Stand-by-Modus Wärme. Teppiche und Kuscheldecken sind Wärmespeicher und können während der Sommerhitze in den Keller oder den Schrank verbannt werden.
  4. Sommerliche Kleidung auswählen
    Weite, luftige Kleidung aus natürlichen Materialien wie Leinen, Baumwolle oder Seide und in hellen Farben schützt vor Überhitzung und trägt an heißen Tagen zum Wohlbefinden bei. Enge, dunkelfarbige Kleidungsstücke aus synthetischen Stoffen können hingegen zu einem Hitzestau führen. Ein leichter Hut mit einer breiten Krempe ist nicht nur ein cooles Accessoire, sondern spendet auch Schatten.
  5. Bei Tag und Nacht einfach erfrischen
    Bei Hitze ist zu jeder Tageszeit und in jeder Situation eine schnelle Abkühlung gefragt. Handgelenke, Schläfen und Füße sind empfängliche Stellen für den Frischekick zwischendurch. So kann man kaltes Wasser über die Handgelenke laufen lassen oder ein Kühlpad benutzen. Im Büro erfrischt ein feiner Wassernebel auf Gesicht und Armen. Eine im Kühlschrank aufbewahrte Sprühflasche ist hier eine große Hilfe. Nachts hilft eine zur Kühlflasche umfunktionierte Wärmeflasche, um in den Schlaf zu finden. Einfach kaltes statt warmes Wasser einfüllen und eventuell ein paar Eiswürfel hinzugeben.
  6. Das Richtige und genug trinken
    An heißen Tagen sollte man mindestens 2,5 Liter trinken. Alkoholische Getränke, Kaffee und Cola sind jedoch keine Lösung. Besser ist leicht gekühltes Wasser oder lauwarmer, dünner Kräutertee. Mit Zitrone oder einem Stängel Minze bekommt Leitungswasser einen frischen Geschmack.
  7. Sommerlich leicht essen
    In der heißen Jahreszeit schmecken leichte, wasserhaltige Gerichte am besten. Zudem belasten sie den Körper weniger. Als Snack zwischendurch bietet sich Obst wie Wassermelone oder Erdbeeren an. Auch Salate sind eine gute Wahl, genau wie Quark und Joghurt. Hauptmahlzeiten können auf den Abend gelegt werden und aus leichten Gerichten bestehen. Es gibt viele Rezepte für leichte Sommergerichte. Sie reichen von kalten Suppen über fantasiereiche Bowls und frische Salate bis hin zu den verschiedensten Gemüsegerichten. Als leichte Proteinquellen empfehlen sich beispielsweise Krabben, Lachs, Feta, Mozzarella oder Hähnchen.

Das könnte auch interessant sein

Fit für die neue Saison? Ein Experte gibt Tipps zur Fahrrad-Wartung

Der Frühling naht und bald geht es wieder mit dem Zweirad ins Grüne. Wir haben bei Fahrradhändler Thomas Gröschl nachgefragt, wie Sie ihr Fahrrad fit für die neue Saison machen.

„Brunswiek Helau!” Deutschlands nördlichste Karnevalshochburg und ihre Wurzeln

Im Norden gibt es viele treue Jecken, die es zum jährlichen Höhepunkt der Saison zum Karnevalsumzug nach Braunschweig zieht. Doch warum hat es gerade der Braunschweiger „Schoduvel“ zu einer solchen Bekanntheit gebracht?

Nachhaltigkeitstipp: Der richtige Umgang mit Batterien und Akkus

Batterien und Akkus richtig entsorgen und nutzen! Sie enthalten wertvolle Materialien, können aber auch umweltschädlich sein. Erfahren Sie, wie Sie Ressourcen schonen und Abfall vermeiden.

Nachhaltig Karneval feiern

Es in der 5. Jahreszeit schön krachen lassen und gleichzeitig an die Umwelt denken – das geht. Coole Kostüme wie Pennywise aus „Es“, Indiana Jones oder die Ghostbusters sind in Braunschweig leihweise erhältlich.

Vorsicht Trickbetrüger!

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle: Unangemeldet klingeln Menschen an der Tür. Sie geben sich als Mitarbeitende von BS|ENERGY, BS|NETZ oder SE|BS aus und bitten dringend um Einlass. Wir erklären, wie Sie reagieren sollten.

Warum die Zukunft des Phosphors im Klärschlamm liegt

In der Kläranlage Steinhof wird das Abwasser von 280.000 Einwohnern und 70.000 vergleichbaren Einheiten gereinigt. Dabei gewinnt man zunehmend Nährstoffe zurück, insbesondere den knappen Phosphor.

Ein Plus an Sicherheit: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY

Strom- und Gaspreise, auf die man sich verlassen kann: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY ermöglichen sorglose Zeiten, in denen der Strom- und Gaspreis stabil und die Fixkosten somit überschaubar bleiben.

„Wir haben die echten Sterne“

Wer sich für Astronomie interessiert, kann den Sternen in Braunschweig viel näher kommen als anderswo in der Region. In der Hans-Zimmermann-Sternwarte öffnet sich ein Tor zu Sternhaufen, fremden Galaxien und planetarischen Nebeln.

Grüne Zukunftsvisionen: Made in Braunschweig

Erfahren Sie mehr über das Hydrogen Terminal Braunschweig am Forschungsflughafen und sein Potenzial, wegweisende Erkenntnisse für die Energieversorgung der Zukunft zu liefern.

Reparieren statt wegwerfen

In unserem Alltag nutzen wir viele Geräte – elektronische und andere. Sehr oft werden diese weggeworfen, wenn sie nicht mehr funktionieren. In Reparaturcafés oder -werkstätten kann man sich helfen lassen. Wir stellen Ihnen einige vor.