Gemeinsam für ein stabiles Netz:
Forschungsprojekt flexess abgeschlossen

Die fortschreitende Energiewende bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger und Netzbetreiber.

Bild: Adobe Stock.
Olaf Bothe von der KOM|DIA
Marlene Spoors von BS|NETZ
Mattias Hadlak von der TU Braunschweig

In Braunschweig arbeiten BS|ENERGY, BS|NETZ und KOM|DIA an diversen Forschungsprojekten mit. Die Ergebnisse sollen helfen, die neuen Gegebenheiten gut zu bewältigen und vorteilhaft zu nutzen. „Wir können aus den Forschungsprojekten Erkenntnisse ziehen, die uns in vielerlei Hinsicht voranbringen“, sagt Olaf Bothe von KOM|DIA.

Das gilt auch für das kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekt flexess. Es wurde vom elenia Institut für Hochspannungstechnik und Energiesysteme der TU Braunschweig initiiert und zwischen 2019 und 2023 federführend umgesetzt. Ziel war die „Entwicklung von Strategien und Lösungen zur Ausschöpfung zukünftiger Flexibilitätspotenziale vollelektrischer Haushalte, Gewerbe, Industrien und Elektromobilität“. Was zunächst futuristisch klingt, entstand nicht im Labor, sondern unter realen Bedingungen.

So wurden im Rahmen von flexess Möglichkeiten erkundet, das Stromnetz „schonend“ zu belasten. Dynamisches Handeln und die Nutzung flexibler Anlagen sind Wege, um Lastspitzen und Überspannung im Netz zu vermeiden.

Flexible Strukturen sind heute wichtiger als je zuvor und werden weiter an Bedeutung gewinnen. „Früher war die Belastung des Stromnetzes sehr vorhersehbar: Morgens hat man die Kaffeemaschine angeschaltet, mittags wurde Essen gekocht und abends gab es noch einmal eine Spitze. Heute sind ganz andere Lasten im Netz“, erklärt Marlene Spoors, Referentin der Geschäftsführung von BS|NETZ, und verweist auf E-Autos und Wärmepumpen. Die Frage sei, ob das Stromnetz ohne eine vorgeschaltete Steuerung aushalten könne, wenn die Bewohner einer ganzen Straße zum Feierabend ihr E-Auto laden wollen. „Andererseits haben wir auch durch die Einspeisung erneuerbarer Energien ganz andere Energiemengen im Netz, die transferiert werden müssen“, so Spoors.

Flexibilitätspotenzial bietet beispielsweise ein Supermarkt. Wenn überschüssiger Strom im Netz ist, macht es Sinn, die Kühlungen etwas zu erhöhen, um überschüssigen Strom aus dem Netz zu beziehen. In Stunden des Strommangels kann die Kühlung dagegen etwas reduziert werden, um das Netz ebenfalls zu entlasten.

Anhand ihrer Analyse haben die Wissenschaftler festgestellt, dass auch Privathaushalte einen Beitrag zur Netzstabilität leisten können. Beispielsweise, indem sie ihren Stromverbrauch zeitlich verschieben oder einen eigenen Stromspeicher geschickt einsetzen. So wirkt es netzentlastend, eine Batterie – stationär oder mobil – zu laden, wenn viel Strom vorhanden ist. „Gerade im Bereich der Privathaushalte ist Elektromobilität ein großer Flexibilitätstreiber“, sagt Mattias Hadlak, wissenschaftlicher Mitarbeiter im elenia Institut und flexess-Projektleiter, und verweist auf leistungsstarke Batterien in E-Autos.

Mit beispielsweise den neuen flexiblen Tarifen besteht auch für Privatkunden die Möglichkeit, von zeitweise günstigen Strompreisen zu profitieren. „Wenn der Kunde weiß, dass er deutlich weniger zahlt, wenn er sein Auto zum Beispiel zwischen 2 und 4 Uhr nachts lädt, anstatt zwischen 18 und 20 Uhr, wird er das machen“, ist sich Olaf Bothe sicher.

Im Rahmen von flexess wurden nur Flexibilitäten erhoben, die sich auf einen kurzen Zeitraum von maximal einem Tag beziehen. Vor dem Hintergrund des stark gestiegenen Anteils erneuerbarer Energien warten hier neue Aufgaben. „Die große Herausforderung der nächsten Jahre wird sein, die Lastenflexibilität saisonal, also für Sommer und Winter, zu berücksichtigen. Das wäre ein weiteres Forschungsprojekt“, sagt Mattias Hadlak.

Das könnte auch interessant sein

Wiederverwerten statt Wegwerfen

Jeder kennt Recycling – das Aufbereiten vermeintlichen Mülls, um Rohstoffe für neue Produkte zu gewinnen – doch was ist eigentlich Upcycling? Wir verraten es Ihnen.

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Gut gelaunt durch die Hitzewelle – 7 erfrischende Tipps

Lange haben sich die Braunschweiger auf Terrassenwetter und T-Shirt-Temperaturen gefreut. Doch was tun, wenn aus angenehmer Wärme drückende Hitze wird? Unsere 7 Tipps helfen, ganz ohne Klimaanlage und Ventilator, gut durch die nächste Hitzewelle zu kommen.

Zu Besuch bei den Proben für La traviata

Das 22. Burgplatz Open Air steigt vom 23. August bis 10. September 2025. Von Anfang an begleitet BS|ENERGY das beliebte Kulturereignis des Staatstheaters Braunschweig als Hauptsponsor. Regisseurin Beatrice Müller berichtet von den Proben zu Verdis La traviata.

Stromfresser oder Energiesparer? Acht Mythen im Experten-Check

Die Experten der Energieberatung der Stadt Braunschweig klären auf, welche  Mythen rund um Haushalt und Heizung stimmen und wie man smart Energie sparen kann.

Sommerkino: Filmabende unter freiem Himmel

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Freiluftkino! Sternenhimmel, Picknickdecke und eine flimmernde Leinwand: Auch dieses Jahr lockt das Sommerkino mit Kultfilmen und Klassikern wieder Film-Fans in den Garten des Kunstvereins Braunschweig.

Nachhaltigkeitstipp: Rund um die Grillparty

Haben sie schon einmal von „Green Barbecue“ gehört? Was hinter dem neuen Trend steckt und wie Sie selbst daran teilhaben können, erfahren Sie in unserem Artikel.

Sommer, Sonne, Hopfenschorle

Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Haut küssen, treibt es die Braunschweigerinnen und Braunschweiger vor die Tür und in die Biergärten und Außengastronomien der Region. Wir stellen ihnen einige besonders lohnenswerte Lokalitäten vor.

Forschungsprojekt Flexess

Die fortschreitende Energiewende bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger und Netzbetreiber.

Spektakuläre Aussichten!

Ob historische Altstadt oder ein Blick ins Umland – Braunschweig hat spektakuläre Aussichtspunkte zu bieten. Wir stellen ihnen einige davon vor.