Einzigartig: Vom Braunschweiger Modell profitieren die Natur und die Landwirtschaft

Die Kläranlage Steinhof bietet mehr als Abwasserreinigung. Ausgeklügelte und nachhaltige Prozesse ermöglichen eine intelligente Wasserwiederverwertung, Nährstoffrückgewinnung und sogar Wärme- und Stromerzeugung.

Rund vier Stunden, sagt Tim Stöckler, Projektleiter bei der Stadtentwässerung Braunschweig GmbH (SE|BS), benötigt das Abwasser aus den Wohngebieten und Industriebetrieben der Löwenstadt bis an den Stadtrand zum Klärwerk Steinhof. Wenn viele Menschen an einem heißen Tag vor dem Schlafengehen noch duschen oder wenn Pause bei einem spannenden Fußballspiel ist und die Menschen diese nutzen, um sich zu erleichtern, ist die Zeit also vorbestimmt, bis in der Kläranlage westlich von Watenbüttel ein erhöhtes Abwasseraufkommen registriert wird. Es ist daher durchaus normal, dass der Betrieb dort mitten in der Nacht auf Hochtouren läuft.

Die Kläranlage Steinhof gehört dem 1954 gegründeten Abwasserverband Braunschweig. Die SE|BS ist technische Betriebsführerin der Kläranlage für den Abwasserverband und ein 100-prozentiges Tochterunternehmen von BS|ENERGY.

Tim Stöckler von SE|BS wechselt im Blockheizkraftwerk auf der Kläranlage eine Zündkerze aus. Foto: Karsten Mentasti

Mehr Strom und Wärme wird gewonnen als verbraucht

Der energieintensive Betrieb der Kläranlage belastet das Braunschweiger Stromnetz nicht. Durch moderne Technik wird dort mehr Strom und Wärme erzeugt, als für den Betrieb der mechanischen und biologischen Reinigung des Wassers benötigt wird. Auch die Strom- und Wärmeversorgung der Verwaltungs- und Betriebsgebäude des Klärwerks sowie seiner direkten Nachbarn ist durch eine autarke Energieerzeugung in einem eigenen Blockheizkraftwerk abgedeckt.

Das im Klärwerk bereits mechanisch und biologisch gereinigte Wasser wird über bis zu 25 Stellen in die Rieselfelder nördlich der heutigen Kläranlage geleitet. Dort wird das sogenannte Klarwasser durch naturnah angelegte Becken sowie ein mäanderndes, einem Flusslauf nachempfundenes Kanalsystem auf natürlichem Wege nachgereinigt und teils zwischengespeichert. Nach einer längeren Durchquerung der Rieselfelder gelangt das Wasser über den Aue-Oker-Kanal in den Fluss Oker. Durch die wechselnde Bewässerung der Rieselflächen sind dort wertvolle Biotope und ein Rast-, Brut- und Überwinterungsgebiet für zahlreiche, auch seltene Zug- und Watvögel entstanden.

Bild: Abwasserverband Braunschweig

Wasser- und Nährstoffkreislauf schließt sich

Vom sogenannten Braunschweiger Modell profitieren auch die Eigentümer landwirtschaftlicher Grundstücke in Braunschweigs Nordwesten sowie den Samtgemeinden Papenteich und Meinersen im Landkreis Gifhorn und der Einheitsgemeinde Wendeburg im Landkreis Peine. Denn aus diesen Kommunen fließt nicht nur das Abwasser in die Kläranlage Steinhof. Im Gegenzug wird etwa die Hälfte des in der Kläranlage gereinigten Wassers über ein unterirdisch verlegtes Druckrohrleitungsnetz im Gebiet des Abwasserverbandes verteilt. Dort wird es auf Äckern auf insgesamt rund 2.700 Hektar Fläche verregnet. Zuständig dafür sind die Regenmeister des Abwasserverbandes, der einen großen Maschinenpark aufweist, darunter alleine mehr als 160 Regenmaschinen. Das Verbandsgebiet liegt nördlich der Kläranlage, beim Wassertransport wird das natürliche Gefälle ausgenutzt.

Energiepflanzen für CO2-neutrale Biogas-Erzeugung

Auf den für diese Region typischen lockeren, sandigen Böden, die Wasser schlecht speichern können, wurde früher nur Spargel angebaut.

Durch die kontinuierliche Bewässerung mit dem gereinigten Wasser aus der Kläranlage sowie einer dosierten Zumischung von Klärschlamm aus der Abwasserreinigung wachsen dort nun auch anspruchsvollere Früchte wie Zuckerrüben und Mais, aber auch Getreide und Raps. Wegen der Bodenstruktur ist der Wasserbedarf höher und es können größere Mengen verregnet werden. Ein weiterer Vorteil für alle Beteiligten: Im Sommer muss daher auf weniger Grundwasser zurückgegriffen werden als in der konventionellen Landwirtschaft. Der Großteil der auf dem Verbandsgebiet angebauten Energiepflanzen wird für die CO2-neutrale Biogas-Erzeugung in der verbandseigenen Biogasanlage in Hillerse, Landkreis Gifhorn, genutzt. Das Gas wird von dort über eine 20 Kilometer lange Druckleitung zum Blockheizkraftwerk (BHKW) Ölper geleitet, das einen Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadt Braunschweig hat. Bis zu 7.000 Einwohner können von dort mit Strom und bis zu 1.500 mit Wärme versorgt werden.

Das Braunschweiger Modell ist ein beispielhaftes Prinzip für nachhaltige Wasser-Nährstoff-Energie-Kreislaufwirtschaft – „international beachtet und immer wieder Objekt vieler Forschungsprojekte“, beschreibt Dr. Franziska Gromadecki, Geschäftsführerin des Abwasserverbandes Braunschweig.
Experten auch aus Australien, China und Südafrika haben sich bereits vor Ort über Details informiert.

Optimale Ausbeute am Standort Steinhof

In dem Blockheizkraftwerk auf dem Klärwerksgelände werden ebenfalls Strom und Wärme erzeugt. Dafür wird Faulgas aus der Kläranlage, Deponiegas aus dem benachbarten Müllberg neben der Kläranlage sowie Biogas aus der Bioabfallvergärung des Nachbarn ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH verwendet. Bei Bedarf kann auch in Hillerse erzeugtes Biogas beigemischt werden: Die Druckgasleitung von Hillerse nach Braunschweig-Ölper hat eine Stichleitung nach Steinhof.

Durchschnittlich kommen im Klärwerk Steinhof 666 Liter Wasser pro Sekunde an. Die jährlich zu reinigende Wassermenge beträgt rund 21 Mio. m3
SCHMUTZWASSER UND REGENWASSER

Bild: Abwasserverband Braunschweig

Das gereinigte Gas treibt im BHKW in Steinhof Motoren und Generatoren zur Stromerzeugung an. Aber nicht nur der Strom wird wie eingangs beschrieben genutzt. Nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung wird die entstehende Wärme auf der Kläranlage, beim Nachbarn Alba sowie auf Gut Steinhof zum Heizen und zur Warmwasserbereitung genutzt.

Mit auf diese Art erzeugter Energie wird der Strombedarf im Klärwerk „rein rechnerisch zu 115 Prozent gedeckt“, erläutert Projektleiter Tim Stöckler. Zwar gibt es Zeiten, in denen das Klärwerk Strom aus dem Netz benötigt, insgesamt kann aber übers Jahr gerechnet deutlich mehr Energie in das Stromnetz abgegeben werden, als durch den Betrieb der Kläranlage benötigt wird.

Viel Abwechslung und immer neue Herausforderungen

Der 41-jährige Stöckler gehört zu den Mitarbeitenden der Stadtentwässerung Braunschweig, die häufig auch nachts Bereitschaft haben, um auf Störungen im Betriebsablauf des Klärwerkes oder bei der Gasverwertung in den Blockheizkraftwerken jederzeit reagieren zu können. Dabei genügt im Optimalfall ein Blick auf das Notebook zuhause, um den Fehler zu entdecken und digital durch ein paar Einstellungen zu beheben.

„Ich muss nicht immer nachts raus und nach Steinhof fahren“, berichtet der Braunschweiger. Er ist bereits seit 23 Jahren bei der SE|BS tätig. Was dem gelernten Elektriker besonders an seinem Arbeitsplatz gefällt, ist das „große Aufgabenspektrum“ – nicht zuletzt durch ständige Erweiterungen der Kläranlage und dadurch immer neue Herausforderungen.

Das könnte auch interessant sein

Wiederverwerten statt Wegwerfen

Jeder kennt Recycling – das Aufbereiten vermeintlichen Mülls, um Rohstoffe für neue Produkte zu gewinnen – doch was ist eigentlich Upcycling? Wir verraten es Ihnen.

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Gut gelaunt durch die Hitzewelle – 7 erfrischende Tipps

Lange haben sich die Braunschweiger auf Terrassenwetter und T-Shirt-Temperaturen gefreut. Doch was tun, wenn aus angenehmer Wärme drückende Hitze wird? Unsere 7 Tipps helfen, ganz ohne Klimaanlage und Ventilator, gut durch die nächste Hitzewelle zu kommen.

Zu Besuch bei den Proben für La traviata

Das 22. Burgplatz Open Air steigt vom 23. August bis 10. September 2025. Von Anfang an begleitet BS|ENERGY das beliebte Kulturereignis des Staatstheaters Braunschweig als Hauptsponsor. Regisseurin Beatrice Müller berichtet von den Proben zu Verdis La traviata.

Stromfresser oder Energiesparer? Acht Mythen im Experten-Check

Die Experten der Energieberatung der Stadt Braunschweig klären auf, welche  Mythen rund um Haushalt und Heizung stimmen und wie man smart Energie sparen kann.

Sommerkino: Filmabende unter freiem Himmel

Endlich wieder Sommer, endlich wieder Freiluftkino! Sternenhimmel, Picknickdecke und eine flimmernde Leinwand: Auch dieses Jahr lockt das Sommerkino mit Kultfilmen und Klassikern wieder Film-Fans in den Garten des Kunstvereins Braunschweig.

Nachhaltigkeitstipp: Rund um die Grillparty

Haben sie schon einmal von „Green Barbecue“ gehört? Was hinter dem neuen Trend steckt und wie Sie selbst daran teilhaben können, erfahren Sie in unserem Artikel.

Sommer, Sonne, Hopfenschorle

Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Haut küssen, treibt es die Braunschweigerinnen und Braunschweiger vor die Tür und in die Biergärten und Außengastronomien der Region. Wir stellen ihnen einige besonders lohnenswerte Lokalitäten vor.

Forschungsprojekt Flexess

Die fortschreitende Energiewende bringt Vorteile, aber auch neue Herausforderungen mit sich. Das gilt sowohl für Verbraucher als auch für Energieversorger und Netzbetreiber.

Spektakuläre Aussichten!

Ob historische Altstadt oder ein Blick ins Umland – Braunschweig hat spektakuläre Aussichtspunkte zu bieten. Wir stellen ihnen einige davon vor.