Ein Ort der Wärme

Bahnhöfe bringen verschiedenste soziale Gruppen zusammen. Um ihnen eine nahe gelegene Anlaufstelle in Notsituationen zu bieten, existieren bundesweit sogenannte Bahnhofsmissionen. Auch am Braunschweiger Hauptbahnhof finden hier Personen montags bis freitags einen Zufluchtsort, an dem sie Hilfe und Unterstützung erhalten.

Lars Förstermann-Gössel, Sozialarbeiter und Leitung der Bahnhofsmission, arbeitet hier seit 2019: „Wir sind ein bisschen letzte Anlaufstelle und auch erste. Manche nutzen unsere Angebote, weil sie woanders durchs Raster gefallen sind oder sich nirgendwo anders hintrauen. Doch auch wenn jemand neu in Braunschweig ankommt, ein wenig verwirrt oder hilflos ist, sind wir häufig die erste Anlaufstelle und versuchen bei der Orientierung zu helfen oder Hilfe zu vermitteln.“

Pierre Wedner, seit 5 Jahren als Helfer mit dabei, Annika Pfeiffer und Lars Förstermann-Gössel im Tagestreff der Bahnhofsmission. Foto: Inga Stang

Seelsorge und Wohnzimmer in einem

Eines der Hauptfelder ist die Betreuung von Personen im Aufenthaltsraum der Bahnhofsmission. „Wir haben Gäste, die das hier wie ihr Wohnzimmer nutzen“, lacht Lars Förstermann-Gössel. Zu den Stammgästen gehören neben wohnungslosen Personen auch Menschen mit psychischen Problemen und Suchterkrankungen, die meist vielfach belastet sind. Gegen eine kleine Spende von wenigen Cent bekommen sie hier heißen Kaffee, belegte Brote oder eine kostenfreie Suppe. Ein weiterer Teil der Arbeit besteht aus akuter Notfall-Hilfe für Personen, die am Bahnhof aufgegriffen werden oder sich selbst an das Team wenden. Ziel ist es, diese Menschen im ersten Schritt psychisch zu stabilisieren und ihnen gegebenenfalls weiterführende Hilfe wie eine Notunterkunft zu vermitteln. Eine Arbeit, für die nicht jede Person geeignet ist, erzählt Lars Förstermann-Gössel. Besonders der Umgang mit Menschen, die schwere psychische Auffälligkeiten zeigen und unter dem Einfluss von Suchtmitteln stehen, sei für manche stark belastend: „Es benötigt schon eine Art von Professionalität, um das aushalten zu können.“

Egal, ob Helfende oder Bedürftige – Lars Förstermann-Gössel freut sich über den täglichen Kontakt mit seinen Mitmenschen. Foto: Inga Stang

Kleine Gesten mit großer Bedeutung

Einer der Menschen, die sich als geeignet für diese Arbeit bewiesen haben, ist Annika Pfeiffer. Die Sozialarbeiterin im Anerkennungsjahr traf in der Bahnhofsmission auf ganz neue Herausforderungen im Umgang mit Menschen und Problemlagen, zu denen sie vorher keinerlei Bezug hatte. Was sie dabei täglich motiviert, ist die sichtliche Freude ihrer Klienten: „Das Schönste an meiner Arbeit hier ist zu spüren, wie man Menschen mit einer Kleinigkeit eine große Freude machen kann. Sei es wegen einer Tasse Kaffee oder etwas zu Essen – diese Herzlichkeit und Dankbarkeit macht das Ganze schön. Und selbst wenn sie sich hier nur etwas abholen – sie wissen, wo sie hin können.“ Manchmal, sagt sie, ist es nur ein kleines Lächeln der Gäste, das ihr zeige, wie wichtig ihre tägliche Arbeit vor Ort ist. Von dieser Wertschätzung merke sie außerhalb der vier Wände der Bahnhofsmission jedoch nur wenig. „Ich glaube, viele wissen gar nicht, was wir hier eigentlich machen“, sagt sie. Auch Lars Förstermann-Gössel bemerkt, dass häufig zwar über die Bahnhofsmission gesprochen wird, aber nur selten mit ihnen. Beide würden sich für die Zukunft mehr öffentliche und regelmäßige Wertschätzung und Aufmerksamkeit wünschen.

Mobile Hilfe beim Ein- und Aussteigen

Neben dem Tagestreff und der akuten Notfallhilfe bietet die Bahnhofsmission auch mobile Hilfe an. Hierbei hilft sie Menschen mit mobilen Einschränkungen dabei, Wege im Bahnhof leichter zurückzulegen und problemlos aus- und umzusteigen. Besonders Rollstuhlfahrende machen häufig von diesem Service Gebrauch. Vermittelt werden diese Leistungen durch die zentrale Leitung der Bahnhofsmission in Berlin. Wer ganz spontan Hilfe benötigt, kann sich jedoch auch per Telefon direkt an die Mission in Braunschweig wenden. Gerne würde das Team die Öffnungszeiten auch auf das Wochenende ausdehnen, doch die personellen Mittel sind limitiert. Ehrenamtliche sind daher immer gerne gesehen und können per Telefon Probetage vereinbaren.

Mit Spenden helfen

Auch die Sachmittel der Bahnhofsmission sind stark beschränkt. Das Team ist deshalb stark auf Spendengelder angewiesen. Erst kürzlich unterstützte die BS|ENERGY-Gruppe die Bahnhofsmission mit einer Spende von 2.500 Euro. Hierdurch konnte das lang ersehnte Duschprojekt realisiert werden, das ab Januar Personen die Möglichkeit bietet, einmal pro Woche der intensiven Körperhygiene nachzugehen. Doch es braucht immer wieder Sach- und Geldspenden, um zum Beispiel warme Kleidung, Handtücher, Geschirr oder auch Lebensmittel für den Tagestreff beschaffen zu können. Auch die 20 Jahre alte Spülmaschine muss zeitnah ersetzt werden. Wer mit einer Spende helfen möchte, kann sich per Telefon oder E-Mail bei der Bahnhofsmission Braunschweig melden.

Wenn Sie spenden oder sich ehrenamtlichen engagieren möchten, erreichen Sie die Bahnhofsmission unter:

Telefon:
0531 / 74920

Email:
braunschweig@bahnhofsmission.de

Das könnte auch interessant sein

Ein Plus an Sicherheit: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY

Strom- und Gaspreise, auf die man sich verlassen kann: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY ermöglichen sorglose Zeiten, in denen der Strom- und Gaspreis stabil und die Fixkosten somit überschaubar bleiben.

„Wir haben die echten Sterne“

Wer sich für Astronomie interessiert, kann den Sternen in Braunschweig viel näher kommen als anderswo in der Region. In der Hans-Zimmermann-Sternwarte öffnet sich ein Tor zu Sternhaufen, fremden Galaxien und planetarischen Nebeln.

Grüne Zukunftsvisionen: Made in Braunschweig

Erfahren Sie mehr über das Hydrogen Terminal Braunschweig am Forschungsflughafen und sein Potenzial, wegweisende Erkenntnisse für die Energieversorgung der Zukunft zu liefern.

Reparieren statt wegwerfen

In unserem Alltag nutzen wir viele Geräte – elektronische und andere. Sehr oft werden diese weggeworfen, wenn sie nicht mehr funktionieren. In Reparaturcafés oder -werkstätten kann man sich helfen lassen. Wir stellen Ihnen einige vor.

Nachhaltigkeitstipp: Tierschutz im Winter

Wir haben zusammen mit dem Naturschutzbund (NABU) Deutschland fünf einfache Tipps zusammengestellt, mit deren Hilfe Sie der Natur unter die Arme greifen können.

Aus der Region, für die Region

Unsere Region hat viele vor Ort produzierte Produkte zu bieten – und zwar nicht nur kulinarische Bekanntheiten wie die Mumme. Wir stellen Ihnen eine bunte Auswahl toller Geschenkideen vor.

Nachhaltigkeitstipp: Viel Freude, wenig Müll!

Kurz nach Weihnachten quellen die Papiertonnen reihenweise über. Neben Kartons landet eine Menge Geschenkpapier im Müll. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, Geschenke nachhaltig und dennoch hübsch zu verpacken.

Für Geschenke, die garantiert lange Freude bereiten: BS|HaushaltPlus

Weihnachten die Zeit des Gebens, in der wir uns und unsere Liebsten mit Geschenken für das gemeinsame Heim beglücken, die häufig auch etwas kostspieliger sind. Damit Sie lange etwas von Ihren Geschenken haben, hilft BS|HaushaltPlus.

Das Gebäudeenergiegesetz einfach erklärt: 5 Fakten

Anfang 2024 ist die aktuelle Fassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) in Kraft getreten. Das Gesetz versteht sich als Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit erneuerbaren Energien. Wir erklären, was Sie wissen müssen.

Meisterkonzerte: Klassikstars erneut in Braunschweig zu Gast

Seit über sieben Jahrzehnten prägen die Meisterkonzerte Braunschweig das kulturelle Bild der Löwenstadt mit. BS|ENERGY unterstützt die beliebte Konzertreihe als Hauptsponsor.