Klein aber Oho! Die „kleinen“ Museen der Löwenstadt

Braunschweig hat eine erstaunliche Vielfalt an Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten zu bieten. Besonders beliebte Ausflugsziele sind die großen Braunschweiger Landesmuseen mit ihren stetig wechselnde Ausstellungen. Daneben gibt es  eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind.

Gegenüber der Klosterkirche im Naturschutzgebiet Riddagshausen liegt das Zisterziensermuseum. Dieses nimmt seine Besuchenden mit in die Zeit der Zisterziensermönche, die im Jahr 1145 das hiesige Kloster gründeten. Es dokumentiert in 13 Ausstellungsräumen die Geschichte der Mönche und ihren Einfluss auf die Wirtschaft und das kulturelle Leben.

Ein Blick in den Thronsaal des Schlossmuseums. Bild: Schlossmuseum Braunschweig / Kuszewski.

Einblicke in das 18. Jahrhundert ermöglicht das Schlossmuseum inmitten von Braunschweigs Innenstadt. Hinter seinen Türen vermittelt das Museum seinen Gästen einen hautnahen Eindruck vom Leben am Braunschweiger Hof. Zurück in das 19. Jahrhundert geht es indes für Besuchende des Raabe-Haus:Literaturzentrums. Hier, in der Braunschweiger Leonhardstraße, verbrachte der Literat Wilhelm Raabe seine letzten vier Jahrzehnte und erschuf beinahe die Hälfte seines umfangreichen Werkes. Seine damalige Wohnung ist heute ein Museum, in welchem Originalmanuskripte, Tagebücher, Notizhefte, Briefe, Zeichnungen und das original erhaltene Arbeitszimmer mit Privatbibliothek zu besichtigen sind. Im Landtechnikmuseum Gut-Steinhof sowie im Bauernmuseum „Lenges Hof“ dreht sich hingegen alles um die harte Arbeit auf dem Land. Gerätschaften aller Art und ihre Entwicklung auf das Leben der Landwirte und deren Leben werden hier auf verschiedenen Arealen gezeigt und erklärt.

Die kleinen Museen sind vielfältig und durch ihren limitierten Umfang besonders kurzweilig – ein Besuch lohnt sich daher allemal!

Zahlreiche Oberhäupter der Welfenfamilie entschieden in diesem Arbeitszimmer über die Regierungsgeschäfte des Herzogtums Braunschweig. Bild: Moritz Küstner.
Nicht nur etwas für Literaturinteressierte – das Raabe-Haus. Bild: Raabe-Haus:Literaturzentrum Braunschweig.
Im Bauernmuseum „Lenges Hof“ gibt es viel auszuprobieren – hier werden Hühnereier nach ihrer Gewichtsklasse ausgerollt. Bild: Förderverein Museum
Lenges Hof e.V.

Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.