Der kurze Weg zur Stromtankstelle

BS|ENERGY baut im Auftrag der Stadt ein engmaschiges Netz an Ladestationen auf. Schon Ende 2024 wird das Stadtgebiet flächendeckend mit Ladeinfrastruktur versorgt sein – doch dabei bleibt es nicht.

Immer mehr E-Autos sind auf Braunschweigs Straßen sichtbar – zumeist erkennbar am „E“ im Kennzeichen. Um Elektrofahrzeuge schnell auch für die Autobesitzer attraktiv zu machen, die noch mit einem Verbrennungsmotor unterwegs sind, baut BS|ENERGY zusammen mit seiner Tochter, der Digitalisierungsagentur KOM|DIA und dem örtlichen Netzbetreiber BS|NETZ, im Auftrag der Stadt die öffentliche Ladeinfrastruktur deutlich aus. Das „Braunschweiger Modell“ wurde – nach europaweiter Ausschreibung – im Jahr 2022 in einem Konzessionsvertrag zwischen der Stadt und dem Energieunternehmen besiegelt. 

Das bedeutet: Bis Ende 2024 wird es in Braunschweig 200 neue öffentliche Ladepunkte an 100 Ladestationen geben. Die erste aus der Konzession resultierende Ladesäule wurde im März am Theater-wall in Betrieb genommen. Bis 2026 kommen weitere 200 Ladepunkte dazu und bis 2028 noch einmal 100 – bei Bedarf auch darüber hinaus. Eine Ladestation hat immer mindestens zwei Ladepunkte, sodass zwei Autos gleichzeitig Strom laden können. 

Eine flächendeckende Infrastruktur ist eine entscheidende Voraussetzung dafür, dass sich umweltfreundliche Elektromobilität durchsetzen kann. Bedenken, keinen freien Ladeplatz zu finden und mit leerer Batterie liegen zu bleiben, halten viele Interessenten noch von der neuen Mobilität ab. Doch diese Sorge dürfte bei dem engmaschigen Ausbau des Ladenetzes schon bald der Vergangenheit angehören.

Damit von der Optimierung der Ladeinfrastruktur alle Braunschweiger profitieren können, wird BS|ENERGY im ersten Schritt bis Ende kommenden Jahres flächendeckend über das Stadtgebiet  Ladepunkte errichten. Wo die Nachfrage groß ist, wird die Zahl der Ladepunkte weiter verdichtet. 

In der Mehrzahl werden AC-Normalladesäulen mit bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung eingerichtet, je nach Standortvoraussetzungen und Bedarf auch DC-Schnellladestationen mit mindestens 50 Kilowatt. An verkehrsgünstigen Stellen sollen ab 2024 „Lade-Hubs“ entstehen, also Ladeparks mit mindestens sechs Schnellladepunkten und noch höheren Ladeleistungen. Alle Ladestationen von BS|ENERGY werden mit zu 100 Prozent zertifiziertem Naturstrom versorgt.

Die App „Löwenladen“ zeigt alle Ladestationen in der Umgebung an und ermöglicht gleich das Bezahlen des Ladens, unabhängig vom jeweiligen Anbieter. BS|Löwenladen ist der Stromtarif für Ladestationen von BS|ENERGY und seine Stromkunden erhalten zudem einen Nachlass.

Das Ladenetz besteht neben den öffentlichen Ladestationen auch aus halböffentlichen Ladepunkten, etwa an Supermärkten oder in Parkhäusern, die auf privatem Gelände stehen, aber frei zugänglich sind. Auch für private Ein- und Mehrfamilienhäuser gibt es Lösungen. Interessenten können über einen Wallbox-Konfigurator im Internet ganz einfach Kontakt aufnehmen. 

Hier erfahren Sie mehr über das Engagement von BS|ENERGY im Bereich der Ladeinfrastruktur und können sich auf Wunsch für den Newsletter für E-Mobilität registrieren.


Das könnte auch interessant sein

Auf der Suche nach dem versteckten Schatz

Geocaching – die Suche nach versteckten Dingen in unbekanntem Terrain – feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. Auch in Braunschweig und Umgebung lassen sich zahlreiche Caches finden.

Die Stunde der Gartenvögel

Zur „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai zählen viele Naturfreunde innerhalb einer Stunde, wie viele Vogelarten und Exemplare einer Art sie erblicken können. Wir verraten Ihnen, was hinter der Aktion der NABU steckt.

Ausflugstipps in und um Braunschweig

Rund um Braunschweig gibt es zu jeder Jahreszeit schöne Ecken zu entdecken. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt, die jetzt im Frühjahr besonders attraktiv sind.

BRAWO OPEN 2025

Vom 3. bis 12. Juli 2025 findet wieder das jährliche ATP Challenger Tennisturnier statt. Zuschauer können sich auf sportliche Performances und ein vielfältiges Entertainmentprogramm mit bekannten Musikern freuen.

Alte Rechner, neue Chancen

Die Initiative Hey, Alter! setzt sich dafür ein, gebrauchte, aber funktionsfähige Computer dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. So soll jungen Menschen der Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht werden.

Nachhaltigkeitstipp: Osterschokolade

Nach Ostern bleiben häufig einige Schokoladeneier und -hasen übrig. Damit diese nicht alt werden, haben wir einige Ideen zusammengestellt, wie sie zu neuen Leckereien verarbeitet werden können.

Meisen sind die Singvögel für Anfänger

Jetzt beginnt für die Vögel die Zeit, in der sie neue Nester bauen, um zu brüten und ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Wer Singvögel beobachten und unterstützen möchte, kann dafür jetzt einiges tun.

Wilde Mischung für den Frühlingssalat – Kräuter sammeln und genießen

Wer Wildkräuter richtig sammelt, kann sich eine köstliche und gesunde Salatmischung direkt aus der Natur zusammenstellen. Hier finden Sie einen schnelle Überblick über 5 schmackhafte Wildkräuter.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltschonend putzen

Putzen muss sein, aber es geht auch ohne aggressive Chemie. Wir stellen Ihnen einige altbewährte Hausmittel vor, mit denen Sie Ihre Wohnung schnell, gründlich und umweltschonend auf Hochglanz bringen können.

W wie Wärmewende

Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ab dann soll die Wärme zum Heizen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dies kann nur gelingen, wenn alle mitmachen.