Das neue energie.bündel

informativ, stets aktuell – und nachhaltig produziert

Ab sofort können Sie wählen: Möchten Sie online informiert werden – oder das energie.bündel weiterhin auf zu 100 Prozent recyceltem Papier lesen.

Nach einem abwechslungsreichen Sommer, in dem Sie hoffentlich das warme Wetter genossen und eine Reise oder Ausflüge hinter sich haben, präsentieren wir Ihnen heute stolz die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins energie.bündel. Der Name ist geblieben, aber das Konzept für das energie.bündel wurde gründlich überarbeitet. Es bietet Ihnen ganz neue Möglichkeiten – und wird nachhaltig produziert. Das liegt uns am Herzen. Die Themen in unserer Zeitschrift fassen wir im Wesentlichen in vier Rubriken zusammen, „Heimatgefühl“, „Energieschub“, „Zukunftsmusik“ und „Mehrwert“. Sie lernen dabei besondere Aspekte des Stadtgeschehens kennen, beispielsweise interessante Orte oder Menschen. Und Sie erhalten Informationen zu sportlichen und kulturellen Aktivitäten, die wir als Unternehmen gerne fördern und unterstützen. Außerdem informieren wir Sie über verschiedenste Aspekte rund um das Thema Energie, das uns alle schon immer und auch in Zukunft in erheblichem Maße in unserem Leben beschäftigen wird.

Sie lernen darüber hinaus im energie.bündel interessante Entwicklungen aus unseren Geschäftsfeldern kennen – und wir berichten über Innovationen und Zukunftstrends. Wir stellen Ihnen Beispiele vor, wie wir unser Leben nachhaltiger gestalten können, ohne auf Wesentliches verzichten zu müssen. Seien Sie gespannt auf diese und die nächsten Ausgaben und Beiträge.

Online lesen – oder weiterhin im energie.bündel blättern

Apropos Nachhaltigkeit: Wir lassen die Ausgabe klimaneutral produzieren und verwenden beim Druck zu 100 Prozent recyceltes Papier, das mit dem EU-Ecolabel und dem Umweltzeichen Blauer Engel zertifiziert ist. Außerdem werden wir das gedruckte Magazin künftig gezielter verteilen. Sie sind es seit 2011 gewohnt – und auch bei dieser Ausgabe nach dreijähriger Pause – das energie.bündel als Postwurfsendung zu erhalten. Mit dem Ziel, Ressourcen zu schonen, werden wir ab der nächsten Ausgabe auf eine Verteilung an alle Haushalte verzichten und das Magazin stattdessen nur noch an Abonnenten verschicken.

Wir möchten Ihnen ein Angebot machen, damit das Lesen des energie.bündels Ihnen größtmögliche Freude bereitet und gleichzeitig auf Ihre Bedürfnisse und Lesegewohnheiten zugeschnitten ist. Sie können künftig wählen, wie Sie Ihr energie.bündel am liebsten lesen möchten: wie bisher als Heft zum Anfassen und um darin zu blättern – oder aber als neu gestaltetes Online-Magazin, das auch zwischen den einzelnen gedruckten Ausgaben immer wieder mit neuen Inhalten aktualisiert wird. 

Sie können die gedruckte Ausgabe auch weiterhin zugeschickt bekommen, indem Sie dem unten stehenden Link folgen und Ihre Anmeldedaten angeben. Dann wird Ihnen jede neue Ausgabe direkt per Post zugeschickt und landet wie gewohnt in Ihrem Briefkasten. Dabei spielt es übrigens keine Rolle, ob Sie bereits Ihre Energie über BS|ENERGY beziehen. 

Sie können das energie.bündel aber in jedem Fall auch online lesen. Hier finden Sie künftig alle Themen aus der jüngsten Ausgabe, aktuelle Berichte – und bereits einige Artikel in der Vorschau auf die nächste Printausgabe. 

Wir empfehlen Ihnen außerdem, unseren kostenlosen Newsletter zu bestellen, der Ihnen regelmäßig als Mail zugestellt wird und Sie auf aktuell eingestellte Berichte aufmerksam macht. Auch für den Newsletter können Sie sich über die Internetseite unseres Online-Magazins eintragen.

Sie möchten die Printausgabe des energie.bündels weiterhin kostenlos nach Hause erhalten? Dann abonnieren Sie das Magazin ganz einfach unter energiebuendel-online.de/abo.


Das könnte auch interessant sein

Fit für die neue Saison? Ein Experte gibt Tipps zur Fahrrad-Wartung

Der Frühling naht und bald geht es wieder mit dem Zweirad ins Grüne. Wir haben bei Fahrradhändler Thomas Gröschl nachgefragt, wie Sie ihr Fahrrad fit für die neue Saison machen.

„Brunswiek Helau!” Deutschlands nördlichste Karnevalshochburg und ihre Wurzeln

Im Norden gibt es viele treue Jecken, die es zum jährlichen Höhepunkt der Saison zum Karnevalsumzug nach Braunschweig zieht. Doch warum hat es gerade der Braunschweiger „Schoduvel“ zu einer solchen Bekanntheit gebracht?

Nachhaltigkeitstipp: Der richtige Umgang mit Batterien und Akkus

Batterien und Akkus richtig entsorgen und nutzen! Sie enthalten wertvolle Materialien, können aber auch umweltschädlich sein. Erfahren Sie, wie Sie Ressourcen schonen und Abfall vermeiden.

Nachhaltig Karneval feiern

Es in der 5. Jahreszeit schön krachen lassen und gleichzeitig an die Umwelt denken – das geht. Coole Kostüme wie Pennywise aus „Es“, Indiana Jones oder die Ghostbusters sind in Braunschweig leihweise erhältlich.

Vorsicht Trickbetrüger!

In jüngster Zeit häufen sich die Fälle: Unangemeldet klingeln Menschen an der Tür. Sie geben sich als Mitarbeitende von BS|ENERGY, BS|NETZ oder SE|BS aus und bitten dringend um Einlass. Wir erklären, wie Sie reagieren sollten.

Warum die Zukunft des Phosphors im Klärschlamm liegt

In der Kläranlage Steinhof wird das Abwasser von 280.000 Einwohnern und 70.000 vergleichbaren Einheiten gereinigt. Dabei gewinnt man zunehmend Nährstoffe zurück, insbesondere den knappen Phosphor.

Ein Plus an Sicherheit: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY

Strom- und Gaspreise, auf die man sich verlassen kann: Die neuen Plusprodukte von BS|ENERGY ermöglichen sorglose Zeiten, in denen der Strom- und Gaspreis stabil und die Fixkosten somit überschaubar bleiben.

„Wir haben die echten Sterne“

Wer sich für Astronomie interessiert, kann den Sternen in Braunschweig viel näher kommen als anderswo in der Region. In der Hans-Zimmermann-Sternwarte öffnet sich ein Tor zu Sternhaufen, fremden Galaxien und planetarischen Nebeln.

Grüne Zukunftsvisionen: Made in Braunschweig

Erfahren Sie mehr über das Hydrogen Terminal Braunschweig am Forschungsflughafen und sein Potenzial, wegweisende Erkenntnisse für die Energieversorgung der Zukunft zu liefern.

Reparieren statt wegwerfen

In unserem Alltag nutzen wir viele Geräte – elektronische und andere. Sehr oft werden diese weggeworfen, wenn sie nicht mehr funktionieren. In Reparaturcafés oder -werkstätten kann man sich helfen lassen. Wir stellen Ihnen einige vor.