Das Braunschweiger Stromnetz:
Gut gerüstet für die Zukunft

Wie wirkt sich die steigende Anzahl an Elektro-Autos auf die Stromnetze aus?
Im Interview erläutert Gerwin Wagner von BS|NETZ die Zusammenhänge und wie das Verteilnetz fit gemacht wird.

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch, neben Dienstwagenflotten gibt es auch immer mehr private Personenkraftwagen, die Strom tanken. In Braunschweig ist unser Tochterunternehmen Braunschweiger Netz GmbH (BS|NETZ) für den Betrieb und den Ausbau der Stromnetze verantwortlich. Wir haben mit Gerwin Wagner, Leiter Netzstrategie und Netzvertrieb bei BS|NETZ, darüber gesprochen, was die Elektromobilität für die Netze bedeutet.

Wirkt sich der Zuwachs an Elektroautos bereits konkret auf den Betrieb der Stromnetze aus? 

In den vergangenen Jahren war die Elektromobilität ein sehr vorherrschendes Thema bei uns im Hause. Selbstverständlich hatte ein Anstieg der Ladeinfrastruktur auch Auswirkungen auf unsere Netze. Bislang konnten wir jede Anfrage positiv beantworten. Das heißt: Bisher konnte noch jede Wallbox in Betrieb gehen. Seit knapp einem Jahr allerdings sind die Anfragen zur Elektromobilität rückläufig. 

Wir haben in unseren Prozessen dazu ein Prüfsystem installiert. Dieses erlaubt es uns, mit den tatsächlichen Netzdaten und theoretischen Lastdaten eine Beurteilung der jeweiligen Anschlussmöglichkeit vorzunehmen. Übrigens: In einem Feldversuch zusammen mit unserem Schwesterunternehmen KOM│DIA und dem Stadtwerkeverbund Thüga konnten wir feststellen, dass die Anzahl gleichzeitiger Ladungen und die damit von Netzbetreibern befürchtete hohe Lastspitze nicht so stark ausgeprägt sind, wie bislang angenommen.

Gibt es einen Punkt, an dem es für das Verteilungsnetz kritisch wird und Stromausfälle realistisch sind?

Es ist schwierig, dazu eine allgemeingültige Aussage zu treffen. Wallboxen werden im Niederspannungsnetz angeschlossen. Da wir hier sehr unterschiedliche Strukturen in Alter, Materialien und Topologie vorfinden, muss jede Anfrage einzeln geprüft werden. Wir beobachten die Entwicklung sehr genau über unsere Monitoringsysteme und planen die Ertüchtigung unserer Infrastruktur sehr vorausschauend, damit wir den Anforderungen der Zukunft gerecht werden. Dies machen wir über eine Zielnetzplanung, bei der wir mit Szenarien errechnen, welche Infrastruktur für die Zukunft die geeignete ist. Die Szenarien, die dort zugrunde liegen, sind mit vielen anderen Netzbetreibern abgestimmt. Insgesamt sind wir gut aufgestellt und für die Zukunft gerüstet.

Welche Maßnahmen ergreift BS|NETZ, um das Braunschweiger Verteilungsnetz langfristig fit für die Elektromobilität zu machen?

Die Elektromobilität ist nicht die einzige Herausforderung für unsere Stromnetze. Durch die Wärmewende werden zukünftig deutlich mehr Wärmepumpen installiert. Außerdem nehmen wir auch einen sehr starken Zubau von Photovoltaikanlagen wahr. Grundsätzlich müssen wir alle Anforderungen übereinander legen und daraus ein Gesamtprofil erstellen. Dann leiten wir daraus konkrete Maßnahmen ab, die in die Umsetzung gehen.

Gerwin Wagner, Leiter Netzstrategie und Netzvertrieb bei BS|NETZ. Bild: BS|NETZ
Nach und nach sollen weitere Ladestationen im öffentlichen Raum entstehen. Bild: BS|ENERGY

Zunächst einmal richten wir da den Blick konkret auf das Rückgrat der Stromversorgung in Braunschweig, das 110-Kilovolt-Netz. Hier haben unsere Berechnungen ergeben, dass wir diese Leitungen sukzessive verstärken müssen. Die ersten Projekte dazu sind bereits abgeschlossen. Weitere folgen in den nächsten Jahren. Auch rüsten wir unsere bestehenden Umspannwerke mit neuen Transformatoren aus. Zusätzlich haben wir ein weiteres Umspannwerk gebaut. Außerdem: Bei Neubaugebieten verlegen wir jetzt deutlich mehr Infrastruktur als früher und haben unsere Stationen angepasst.

Das Braunschweiger Stromnetz in Zahlen: 

Versorgungsleitungen: 2.252 Kilometer
Hausanschlussleitungen: 782 Kilometer
Hausanschlüsse: 46.746

Mehr Infos zu BS|NETZ gibt es hier.


Das könnte auch interessant sein

Auf dem grünen Ring rund um die Stadt

Auf einer Länge von 19 Kilometern verläuft das Braunschweiger Ringgleis als grünes Band rund um den Stadtkern. Die Strecke bietet neben historischen Bahntrassen und Gleisanlagen ebenfalls zahlreiche Grünanlagen und interessante Informationen zur Braunschweiger Industriegeschichte.

Mit modernster Technik unterwegs in den Kanälen 

Mit einem spezialisierten, umfangreich ausgestatteten Fuhrpark hält die Stadtentwässerung Braunschweig (SE|BS) GmbH insgesamt 1450 Kilometer öffentliches Kanalnetz in der Stadt funktionstüchtig.

Radeln ohne Alter

2020 startete das Projekt „Radeln ohne Alter“ der Bürgerstiftung Braunschweig mit Rikscha-Fahrten für Senioren. So konnten diese während der Pandemie raus in die Natur. Seitdem hat sich das Projekt rasant entwickelt.

Das Einmaleins der Balkonkraftwerke

Mit einem Balkonkraftwerk, einer sogenannten Mini-PV Anlage, können Mieter und Eigentümer auf ihrem Balkon, Terrasse oder Garten eigenen Solarstrom produzieren. Das ist umweltfreundlich und nachhaltig – und senkt außerdem noch die monatlichen Stromkosten.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltbewusst Reisen

Mit der richtigen Planung lassen sich Erholung und umweltbewusstes Reisen perfekt verbinden. Folgende fünf Tipps ermöglichen einen nachhaltigen Sommerurlaub mit unvergesslichen Erlebnissen.

Burgplatz Open Air 2025: „La Traviata“

Vom 23. August bis 10. September 2025 präsentiert das Staatstheater Braunschweig „La Traviata“ unter freiem Himmel. Seit der ersten Burgplatz-Saison im Sommer 2003 begleitet BS|ENERGY das Open Air als Hauptsponsor.

Dreiklang fürs Klima: Klix³

Mehr als 30 Braunschweigerinnen und Braunschweiger nehmen an einem bisher einzigartigen Forschungsprojekt teil, dem Projekt KliX³. Auf diese Weise finden sie heraus, wie sie aktiv das Klima schützen können.

Laufend was Gutes tun: Beim walk4help am 5. Juli

Am 5. Juli geht der Walk4Help in die nächste Runde und der Bürgerpark verwandelt sich in eine Charity-Arena, deren Erlös an ausgewählte Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche fließt.

Insektenparadies auf Balkon und Terrasse

Mit der richtigen Gestaltung können auch kleine Außenflächen zu wertvollen Lebensräumen für Insekten werden. Wir geben Ihnen ein paar Tipps für insektenfreundliche Balkone oder Terrassen.

Die kleinen Museen der Löwenstadt

In Braunschweig gibt es eine Vielzahl an kleinen Ausstellungshäusern, die wenig bekannt, aber nicht minder spannend sind. Hier finden Sie einige Ausflugstipps.