Aus der Region, für die Region

Regionale Produkte gelten als nachhaltig. Das gilt nicht nur für Lebensmittel, sondern auch für andere Güter und Dienstleistungen. Transportwege sind kurz, die regionale Wirtschaft wird unterstützt. Unsere Region hat viele vor Ort produzierte Produkte zu bieten – und zwar nicht nur kulinarische Bekanntheiten wie die Mumme. In Braunschweig und Umgebung wird auch viel gemixt, geseift, gedrechselt, um originale, handgemachte Produkte „aus der Region, für die Region“ anzubieten.

Die Wandkalender von wi-la-no sind ein wahrer Eye-Catcher und sorgen mit ihren bunten Farben das ganze Jahr über für gute Laune. Bild: Wi-La-No / Anette Pörtner
Simone Becker betreibt ihre Seifenmanufaktur in der Magnikirchstraße 1 in Braunschweig. Bild: Simone Becker
Von Hand und mit Herz gefertigt

Schicke Holzvasen, Schneidebretter aus Massivholz für die Küche, Kerzenleuchter in einem klassisch zeitlosen Design oder kleine Schätze wie Karten halter und Tropfenfänger – die Produkte der Marke „Orangewood“ sind in ökologisch unbedenklicher Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen und mit Partnern aus der Region produziert. Hinter der Marke stehen die Produkt und Industriedesigner Magdalene Pajonk und Jens Bingenheimer, die ihre Vorstellungen von intelligenten Produktlösungen mit traditionellem Holzhandwerk verbinden und in eigener Werkstatt nachhaltige „Alltagsbegleiter“, wie sie es nennen, herstellen. Die Orangewood-Produkte sind über den Onlineshop oder im „Jeffersons“ in der Kastanienallee zu erwerben. Auch Maßanfertigungen nach individuellen Wünschen sind möglich.

Hier ist garantiert für jeden Geschmack der passende Seifenduft dabei. Bild: Simone Becker
Handgemachte Seifen: natürlich und individuell

Sehr im Trend liegen selbst hergestellte Seifen und Öle aus natürlichen Ingredienzien. In „Simones Seifenmanufaktur“ im Magniviertel stellt Inhaberin Simone Becker ihre Seifen und Pflegeprodukte in liebevoller Handarbeit selbst her. Es gibt herrlich duftende Seifen, aber auf Wunsch auch allergiegeeignete, milde farb und parfümfreie Kreationen. In der kalten Jahreszeit besonders gefragt sind zum Beispiel die Winterzauber und Wintermärchen Naturseifen sowie die Haarseifen und die Gute Laune Seife mit Orangen und Grapefruitöl. Seifen sind immer gut geeignet als kleine Anerkennung zwischendurch – oder man erlernt im Seifenworkshop bei Simone Becker, Seifen nach eigenen Vorlieben und Inhaltsstoffen selbst zu kreieren.

Kreatives in Wohnzimmeratmosphäre

Handgemachtes steht weiterhin im außergewöhnlichen Lädchen „Tante Berg“ im Vordergrund, dessen Name an die alte Dame im Hinterhaus aus den LottaGeschichten von Astrid Lindgren angelehnt ist. In den Räumen des holzvertäfelten Schwedenhauses in der Goldapstraße präsentiert Inhaberin Stefanie Schmitz Kunstvolles und Geschenkideen aus regionaler Kunst und dem Kunsthandwerk. Der kleine Laden im Hinterhof ist kein klassisches Geschäft, sondern will wie ein Zuhause verstanden werden: als wäre man bei Tante Berg zum Kaffee eingeladen und könnte zwischen Küche und Sofa nach kleinen Schätzen stöbern. Dazu zählen zum Beispiel gemütliche Textilien wie Kissen oder Strickwaren, originelle Lampen und Leuchten oder auch DekoArtikel aus Holz. In den Räumen von Tante Berg finden regelmäßig kreative Wohnzimmer Workshops statt. Im Rahmen der Workshops können auch die Ausstellungsstücke begutachtet und gekauft werden. Besuche zu anderen Zeiten sollten vorher abgesprochen werden.

Vielfältige kulinarische Spezialitäten

Kaffeelikör, saure Orangen oder Anisbonbons – handgemachte Bonbons auf Basis traditioneller dänischer Rezepte, verfeinert nach eigenen Ideen, oder fluffig-frische Marshmallows in Geschmacksrichtungen, bei denen einem das Wasser im Munde zusammenläuft, wie Mandelkeks-Schoko, Cranberry-Ingwer, Walnuss-Ahornsirup oder auch Lakritz: Brigitte Franke macht für ihren Bonbonladen „Dropswerk“ alles selbst. In die BonbonMaschine, liebevoll „flotte Lieselotte“ genannt, kommen nur hochwertige Zutaten und Aromen und natürlich keine Konservierungsstoffe. Die meisten der DropswerkNaschereien sind sogar für Vegetarier und Veganer geeignet. Für Gäste stellt Dropswerk auch ganze CandyBars zusammen – süße Buffets mit individueller Note, die bei Hochzeiten oder Geburtstagen nicht nur ein origineller Hingucker sind. Oder die Naschereien werden als kleine Give-Aways verpackt, als Gastgeschenke oder für Kunden und Mitarbeiter. Dropswerk steht für verantwortungsvoll hergestelltes Naschwerk aus eigener Süßigkeiten-Manufaktur, immer frisch zubereitet – und zu jeder Bestellung gibt es noch ein kostenloses Schmeckmuster dazu!

Gewürze und Tee in individuellen Mischungen

Von süß zu würzig: Warum nicht mal eine einmalige Gewürzmischung von „Temperos“ ausprobieren oder verschenken? Mit den Gewürzmischungen nach eigenen Rezepten kann man sich darauf verlassen, dass Mischungen woanders nicht angeboten werden. Die Kompositionen kommen ohne Füll- und Konservierungsstoffe aus und bieten das pure Geschmackserlebnis.

Auch das kleine, aber feine Team von „Löwenkraut“ arbeitet mit eigenen Gewürzmischungen und -rezepturen. Diese werden von Hand vorbereitet, abgepackt und etikettiert. Über die selbst kreierten Würzmischungen hinaus kann man bei Löwenkraut auch Eigenkreationen an Früchte und Kräutertees bestellen, um es sich und den Lieben an kalten Wintertagen so richtig gemütlich zu machen und dabei noch einen einzigartigen Geschmack zu genießen. Auch die Tees kommen wie die Gewürze ohne zusätzliche Aromastoffe aus und sind zu 100 Prozent natürlich.

Die Gewürzmanufaktur Temperos bietet Gewürzmischungen ohne Zusatzstoffe, die sowohl deftigen als auch süßen Speisen das gewisse Etwas verleihen. Bild: Temperos
Von mild bis kräftig – die Kaffeerösterei Katermann bietet für jeden Geschmack die richtige Kaffeesorte. Bild: Katermann / zapvista
Das variantenreiche Craftbeer von Crabbs gibt es bereits in einigen Supermärkten der Region zu kaufen. Bild: National Jürgens Brauerei
Die Wandkalender von wi-la-no gibt es in vielen Farbvariationen. Bild: Wi-La-No / Anette Pörtner
Bier- und Kaffeespezialitäten

Eine der ältesten Braunschweiger Spezialitäten ist das traditionelle Mumme-Bier. Das Bier oder eines der vielen Produkte auf Basis der Mumme, wie Likör, Wurst, Senf oder gar Bonbons eignet sich immer als Geschenk – oder für den eigenen Genuss. Erhältlich sind die Mumme-Produkte unter anderem im Hofladen der Mumme-Brauerei in der Leipziger Straße in Braunschweig-Stöckheim.


Ähnlich verhält es sich mit anderen Bieren oder Kaffeeröstereien aus der Region. Die kleine Kaffeerösterei „Katermann“ in Denstorf hat es sich auf die Fahnen geschrieben, bewusst Kaffeebohnen von kleineren bäuerlichen Produzenten zu beziehen, nachhaltig zu verarbeiten und zu verpacken. Am Ende stehen nicht nur liebevoll produzierte Kaffeemischungen aus traditionellen Herkunftsländern, sondern auch ein Kaffeeersatz aus der heimischen Ackerpflanze Lupine – in heller Röstung als „Luise“, in dunkler als „Ludwig“ vermarktet.


Mit der Idee, eine Braunschweiger Brautradition neu zu beleben, wurde die mehr als 140 Jahre alte Braunschweiger „National Jürgens Brauerei“ als Craft Beer Brauerei wiederentdeckt. Ob ein Helles, das kräftige „Südsee“ oder ein Brunswieck Alt – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Probieren und gleich mitnehmen kann man die Biere donnerstags und freitags zwischen 17 und 21 Uhr im Taproom am Rebenring. Ab einer Zusammenstellung von sechs Flaschen wird das von Hand frisch gebraute Bier sogar innerhalb des Braunschweiger Stadtgebiets direkt und ohne Lieferkosten nach Hause geliefert.

Außergewöhnlich und regional

Hundebesitzer freuen sich über die natürliche und selbst hergestellte Nahrung für Hunde von Die „HundeBarf Braunschweig“. Es handelt sich um biologisch, artgerechtes rohes Futter (BARF), das als Komplettfutter vor Ort gemixt und als Frostware verkauft wird.

Für menschliche Gourmets kreiert die Braunschweigerin Nele Marike Eble in ihrer Pralinenmanufaktur Chokumi wahre Schätze. Oder wie wäre es mit einem Honig direkt aus dem Herzen von Braunschweig? Unter anderem beim Heizkraftwerk Mitte von BS|ENERGY haben Marie Naumann und Jonas Gericke zehn Bienenkästen aufgestellt. Der Honig der Okerbienen ist in den Edeka und ReweMärkten in der Stadt und in der Region rund um Braunschweig erhältlich.

Zum Jahresende sind auch Kalender wieder ein großer Renner. Die Wandkalender von „wi-la-no“ werden in der Region gestaltet, gedruckt und verpackt. Die Braunschweiger Designerin Anette Pörtner hat neben ganz vielen anderen Papeterie-Produkten diesen einzigartigen Kalender gestaltet (wi-la-no = Wie lange noch), der das ganze Jahr auf einen Blick in tollen Farbkombinationen bietet.

Ob Schokolade, süße Brotaufstriche oder auch Dragees – bei Chokumi kommen vor allem Feinschmecker auf ihre Kosten. Bild: Chokumi / Vivi D’Angelo

Das könnte auch interessant sein

Auf der Suche nach dem versteckten Schatz

Geocaching – die Suche nach versteckten Dingen in unbekanntem Terrain – feiert in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen. Auch in Braunschweig und Umgebung lassen sich zahlreiche Caches finden.

Die Stunde der Gartenvögel

Zur „Stunde der Gartenvögel“ vom 9. bis 11. Mai zählen viele Naturfreunde innerhalb einer Stunde, wie viele Vogelarten und Exemplare einer Art sie erblicken können. Wir verraten Ihnen, was hinter der Aktion der NABU steckt.

Ausflugstipps in und um Braunschweig

Rund um Braunschweig gibt es zu jeder Jahreszeit schöne Ecken zu entdecken. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt, die jetzt im Frühjahr besonders attraktiv sind.

BRAWO OPEN 2025

Vom 3. bis 12. Juli 2025 findet wieder das jährliche ATP Challenger Tennisturnier statt. Zuschauer können sich auf sportliche Performances und ein vielfältiges Entertainmentprogramm mit bekannten Musikern freuen.

Alte Rechner, neue Chancen

Die Initiative Hey, Alter! setzt sich dafür ein, gebrauchte, aber funktionsfähige Computer dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht werden. So soll jungen Menschen der Zugriff auf digitale Inhalte ermöglicht werden.

Nachhaltigkeitstipp: Osterschokolade

Nach Ostern bleiben häufig einige Schokoladeneier und -hasen übrig. Damit diese nicht alt werden, haben wir einige Ideen zusammengestellt, wie sie zu neuen Leckereien verarbeitet werden können.

Meisen sind die Singvögel für Anfänger

Jetzt beginnt für die Vögel die Zeit, in der sie neue Nester bauen, um zu brüten und ihren Nachwuchs groß zu ziehen. Wer Singvögel beobachten und unterstützen möchte, kann dafür jetzt einiges tun.

Wilde Mischung für den Frühlingssalat – Kräuter sammeln und genießen

Wer Wildkräuter richtig sammelt, kann sich eine köstliche und gesunde Salatmischung direkt aus der Natur zusammenstellen. Hier finden Sie einen schnelle Überblick über 5 schmackhafte Wildkräuter.

Nachhaltigkeitstipp: Umweltschonend putzen

Putzen muss sein, aber es geht auch ohne aggressive Chemie. Wir stellen Ihnen einige altbewährte Hausmittel vor, mit denen Sie Ihre Wohnung schnell, gründlich und umweltschonend auf Hochglanz bringen können.

W wie Wärmewende

Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ab dann soll die Wärme zum Heizen zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dies kann nur gelingen, wenn alle mitmachen.